Frankfurt

Blüten, Blätter und Gebinde

Meisterwerk der Blumenkunst: Wer diese Gestecke selbst machen möchte, muss handwerklich schon sehr versiert sein. Foto: Rafael Herlich

Wer Kinder hat und handwerklich nicht geschickt ist, sollte vor Schawuot rechtzeitig einen Blumenladen aufsuchen. Andernfalls droht Chaos. Denn traditionell feiern Kindergärten und Schüler das Wochenfest blumenkranzbeschmückt. Eltern, die auch nur ein einziges Mal am Vorabend oder Morgen von Schawuot irgendwo zwischen biegsamem Draht, Klebeutensilien, Blattgrün und Blüten einen Nervenzusammenbruch erlitten haben, sind im nächsten Jahr klüger.

Sie marschieren zur Floristin und bestellen ein Kränzchen – immerhin währt der Schmerz beim Bezahlen nicht so lang wie beim verzweifelten Basteln. Blumenschmuck gehört einfach zu diesem fröhlichen Fest wie das Lesen der Zehn Gebote, eine Nacht des Lernens, um die Tora und ihre Kommentare zu studieren, das Essen von milchigen Speisen und der Erntedank für die Erstlingsfrüchte der sieben Arten Israels.

Lernen Bei den Jüngsten der Gemeinde steht Letzteres im Vordergrund. »Wir vermitteln die Inhalte von Schawuot altersgerecht«, sagt Shira Malloy, Leiterin des Kindergartens Bereschit im Frankfurter Ostend. »Dass Weizen, Gerste, Weintrauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und Datteln etwas Besonderes sind – das ist auch für Zweijährige schon begreif- und genießbar«, ergänzt Malloy. So gehen die Erzieherinnen mit den Kindern einkaufen, damit diese zumindest die Früchte kosten können.

Die Älteren bekommen auch die Geschichte von Moses auf dem Berg Sinai erzählt und begreifen dann endgültig, was da seit Neuestem im Foyer ihres Kindergartens hängt: Wer die Einrichtung betritt, blickt direkt auf eine Leuchttafel mit den Zehn Geboten. Wobei zehn Regeln für die Kleinen schon zu komplex sind: »Wir bringen vor allem die Gebote näher, die man Kindern auch in einfacher Form erklären kann und die sich auf unsere heutiges Leben und die Gemeinschaft im Kindergarten übertragen lassen«, erklärt Malloy.

Feiern An Schawuot selbst kommen die Kinder schick angezogen und blumenbekränzt in die Einrichtung. Das mitgebrachte Obst wandert in die selbst gebastelten Körbchen. Die Kinder feiern mit Tanz, Gesang und einem milchigen Picknick. »Beim Feiern geht es in erster Linie um die Freude und das Zusammengehörigkeitsgefühl«, erklärt die Kindergartenleiterin.

Das erleben auch die Schüler der Eingangs- und Grundstufe der Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule mit einem gemeinsamen Fest in der Schule. Zuvor haben sie im Unterricht nicht nur die Zehn Gebote, sondern auch die Geschichte von Ruth und David kennengelernt.

Die Älteren bauen bereits auf diesem Wissen auf und gehen einen Schritt weiter: Sie veranstalten eine Lernnacht. Auf der Isomatte im Klassenzimmer zuhörend und diskutierend in den neuen Tag zu starten ist gewiss ein Schawuot angemessenes Erlebnis. Und weil auch hierbei der Spaß natürlich nicht zu kurz kommt, können die Teenies auch an der Lernnacht des Jugendzentrums Amichai teilnehmen.

Eiskrem An den beiden Feiertagen sind die Krabbelstuben, Kindergärten und die Schule der jüdischen Gemeinde Frankfurt selbstredend geschlossen.

Damit das Lernen weiterhin positiv besetzt ist, veranstalten Chabad Lubawitsch und das Rabbinat Frankfurt gemeinsam eine Schawuot-Eiskrem-Party in der Westend-Synagoge (am 1. Tag von Schawuot, Mittwoch, 8. Juni, um 11 Uhr). Selbige gibt es auch im Altenzentrum der Gemeinde – weil die jüdischen Feste eben nicht nur für die ganz Jungen, sondern auch für die ganz Alten am idealsten über die Sinne wahrnehmbar sind.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021