München

Blick zurück ins Heute

Die Schautafeln erinnern an das Miteinander von Juden und Sudetendeutschen. Foto: Hildegard Schuster

»Jüdische Spuren im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet« lautet der Titel einer Ausstellung des Vereins »Europa in der Region« im Sudetendeutschen Haus, die noch bis zum 16. November zu sehen ist. Bei der Eröffnung am Dienstag vergangener Woche wurde deutlich, dass der Blick zurück auch eine Aufforderung an das Heute und für ein Miteinander in der Zukunft ist.

Auf Spurensuche in der bis zum Nationalsozialismus von einem reichen jüdischen Leben geprägten Region hatte sich der Historiker Karl W. Schubsky begeben. Unterstützt wurde er dabei vom Journalisten Hermann Höcherl, dem Vorsitzenden des Vereins »Europa in der Region«, Karl Wohlhüter, sowie bei der Fotodokumentation von Irina Rerchiova. Allein in den Böhmischen Ländern hatten nach einer Volkszählung im Jahr 1921 in 205 Gemeinden 127.000 Juden gelebt.

Pflege Die Wanderausstellung widmet sich den heute noch sichtbaren Spuren und hat dabei auch einige »zarte Pflänzchen« gefunden, wie die Heimatforscher in dem Begleitheft schreiben. Will heißen: bayerische und böhmische Städte und Gemeinden, in denen die jüdische Vergangenheit nicht ganz erloschen ist. Das reicht von der im niederbayerischen Straubing aktiven jüdischen Gemeinde bis hin zu Synagogen und Friedhöfen, die von Bürgern restauriert und gepflegt werden.

Doch das ist nicht die einzige Brücke zur Gegenwart. Gerade der Blick auf diese Region macht deutlich, wie wichtig Europa für die politische Gegenwart und Zukunft ist. Das unterstrichen auch die Gastgeberin der Veranstaltung, Zuzana Finger, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, und Charlotte Knobloch.

Die IKG-Präsidentin betonte in ihrer Rede, dass das Thema der Schau vor dem Hintergrund des zusammenwachsenden Europa grenzüberschreitend auf bayerischer wie auf böhmischer Seite »uns alle in besonderer Weise angeht – als Juden und Sudetendeutsche, als Deutsche und Tschechen«.

Freiheit Mit Blick auf den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges und fast 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sagte Knobloch: »Wir können G’tt nicht genug dafür danken, dass wir auf dem Gebiet der EU in dauerhaftem Frieden und Freiheit leben dürfen.«

Die Ausstellung zeige die Spuren der Gewalt, des Hasses und der Vernichtung, wie die in der Pogromnacht vom 9. November 1938 stark zerstörte Synagoge von Floß. Dass die Schau nun erstmals in München, einst die »Hauptstadt der Bewegung«, zu sehen ist, stimmte Charlotte Knobloch zuversichtlich. Verdeutliche dies doch eindrücklich, dass die jüdischen Spuren über das bayerisch-böhmische Grenzgebiet hinaus als gemeinsames Kulturerbe wahrgenommen werden.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021