Düsseldorf

Bilder vom Abschied

»Am Rhein in Düsseldorf« von Gert Meyer Foto: Museum Düsseldorf

Im Stadtmuseum Düsseldorf ist noch bis zum 7. Juli eine Ausstellung mit rund 100 gemalten Bildern jüdischer Schulkinder aus den Jahren 1936 bis 1938 zu sehen. Das Museum im Herzen der Altstadt besitzt nach den Worten von Direktorin Susanne Anna einen Schatz von über 2.000 solcher Bilder, die der jüdische Maler und Zeichenlehrer Julo Levin damals die Kinder in der Jüdischen Volksschule anfertigen ließ.

Levin wurde von den Nationalsozialisten 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Auch die meisten der jüdischen Kinder starben in Konzentrationslagern. Einigen gelang die Flucht ins Ausland, wo sie überlebten.

Gesichert Levin, der damals auch ein Mitglied der Künstlervereinigung »Junges Rheinland« war, hatte die Bilder unter den Aspekten »Kinderkunst« und »kindliche Kreativität« malen lassen. Rechtzeitig vor seiner Deportation in ein Vernichtungslager gab er die auf einfachen Zeichenblättern gemalten Werke der Frau eines Malerfreundes. In deren Obhut überstanden sie die Zeit des Nationalsozialismus.

Die Bilder der jungen Künstler fügt das Stadtmuseum in ihren zeitgeschichtlichen und kunsthistorischen Kontext und stellt ihnen 27 Werke berühmter Künstler wie etwa Otto Dix, George Grosz, Paul Klee, Max Pechstein oder Pablo Picasso, die unter den Nazis als »entartet« galten, zur Seite.

Wendepunkt Die Bilder spiegeln die Erfahrungen der Kinder wider. Unter dem Titel »Abschied« etwa sieht man Familien, die vor Schiffen oder Zügen mit Koffern in der Hand warten. Für die meisten war es ein Abschied in den Tod, für manche der Start in eine ungewisse Zukunft, die aber ein Weiterleben vielleicht in England, Australien oder Kanada möglich machen würde, wie der Leiter der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte, Bastian Fleermann, bei der Ausstellungseröffnung Anfang Februar sagte. Für ihn führt die Schau mit den erstmals öffentlich ausgestellten Bildern der jüdischen Kinder »ausgestoßene Schüler und ausgestoßene Maler« zusammen.

Eines der Kinderbilder, das einen blauen Elefanten zeigt, stammt von der 1925 in Düsseldorf geborenen Dora Moritz. Sie emigrierte mit ihren Eltern 1938 nach Belgien und 1940 nach Palästina. Dora heißt heute Dvora Diskin und lebt in Israel. Ein anderes Bild mit dem Titel »Am Rhein in Düsseldorf« malte der 1924 geborene Gert Meyer, er wurde in Mauthausen ermordet. Fünf der Kinder, deren Zeichnungen die Ausstellung präsentiert, leben noch. Sie wollen die Schau in Düsseldorf auf jeden Fall besuchen.

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021