Berlin

Beschlussunfähig

Das Gemeindehaus in der Fasanenstraße Foto: Peter

Zu einer außerordentlichen Sitzung der Repräsentantenversammlung (RV) kamen am Sonntag Michael Rosenzweig, Vorsitzender des Präsidiums, Gemeindechef Gideon Joffe und Vertreter der Opposition im Gemeindehaus in der Fasanenstraße zusammen. Neben dem Tagesordnungspunkt »Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn« standen die Synagoge Herbartstraße und das gegen den Anwalt Gregor Wettberg wegen angeblicher Tätlichkeiten gegen Mitglieder von Joffes Koach-Fraktion verhängte Hausverbot auf der Themenliste.

Situation Nach etwa 20 Minuten wurde die Beschlussunfähigkeit festgestellt, da Vertreter der Koach-Fraktion, die die absolute Mehrheit haben, nicht erschienen waren. Rosenzweig und Joffe verließen den Saal, die Mikrofone wurden abgeschaltet. Dennoch ging es weiter in der Tagesordnung, die Mitglieder der Opposition diskutierten über die Situation der Oberschule, die Schließung der Synagoge Herbartstraße und die Zustände im Pflegeheim. »Wir sitzen hier, weil die Situation der Jüdischen Gemeinde existenzgefährdend ist«, sagte Repräsentant Micha Guttmann.

Auch Garry Wolff, Gabbai der Synagoge Herbartstraße, kam zu Wort. Er möchte für die Beter der geschlossenen Synagoge einen würdigen Raum im Seniorenzentrum bekommen. »Wir sind weder über diese Schließung informiert worden, noch gibt es einen notwendigen RV-Beschluss«, kritisierte Repräsentant Michael Joachim den Gemeindevorstand. Die Beter der Herbartstraße und der Synagoge Hüttenweg wollen sich künftig absprechen und einigen, betonten Wolff und Beni Simoni vom Synagogenvorstand Hüttenweg.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023