Köln

Begegnungen auf dem Heumarkt

Generationsübergreifend: Tanzen für Israel Foto: Roland Kaufhold

Bereits zum 13. Mal begingen die Kölner auf dem zentral gelegenen Heumarkt den Israeltag. Anlass war in diesem Jahr der 70. Geburtstag Israels. An den dicht belagerten Ständen waren unter anderem die Frauenorganisation WIZO, das Jugendzentrum Jachad, der Städtepartnerschaftsverein Köln-Tel Aviv, die DIG Köln, das Bündnis gegen Antisemitismus sowie die Kölnische Gesellschaft und verschiedene Politiker vertreten.

»Wir erwarten, dass unsere Kinder sicher in die Schule gehen und sich hier unbehelligt bewegen können«, forderte Isabella Farkas, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln, unter Beifall. Der 70. Geburtstag des wunderschönen demokratischen Landes stehe an diesem Tag im Mittelpunkt. Israel weise eine beeindruckende kulturelle, soziale und politische Vielfalt auf, inmitten einer wenig friedlichen Umwelt, sagte sie weiter.

Friedenskindergarten Zuspruch fand Farkas bei der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Diese erinnerte in ihrer Begrüßungsrede an den von der Stadt Köln geförderten Friedenskindergarten und an das im Bau befindliche Jüdische Museum. »Begegnungen zwischen den Menschen, gemeinsame Erziehung von jüdischen, christlichen und muslimischen Kindern sind die besten Mittel für den Frieden.«

Vor allem aber ging es beim Kölner Israeltag um das Miteinander der vielen Hundert Besucher wie auch um die vielfältigen israelischen Köstlichkeiten, die von zahlreichen Frauen aus der Gemeinde angeboten wurden. Marie Kuster, die schon mehrere Male in Israel wie auch auf dem Israeltag war, fühlte sich an den Tel Aviver Carmel-Markt erinnert.

Aber natürlich standen die von dem Schauspieler Gerd Buurmann auf der Bühne anmoderierten Künstler im Mittelpunkt. Es traten das Trio Israeli, die Band Hot Stop Banda, der DJ David Kapul und Boris Rosenthal auf. Kinder aus der Gemeinde sangen. Begeisterung rief die Präsentation des Jewrovision-Acts des Jugendzentrums Jachad hervor.

Für Erstaunen sorgten der übergroße Clown Olli sowie das gemeinsame Erscheinen von Golda Meir und Theodor Herzl. Das Publikum war sichtlich beeindruckt. Und in den Umbauphasen kam es immer wieder zu spontanen Tänzen von Besuchern. Den Abschluss bildete nach vier Stunden der traditionsreiche Kölner Shalom-Chor, der die Hatikwa anstimmte.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021