Stuttgart

Ball der Sportler

Wenn der Sportverein TSV Makkabi Stuttgart zum Purimball ins Stuttgarter Hotel »Le Meridien« einlädt, dann können die Gäste sicher sein: Es wird ein Fest für alle Sinne. Mehr als 250 Ballbesucher labten sich am vergangenen Sonntag am Gourmet-Buffet mit Fisch und vegetarischen Spezialitäten. Die Express-Band aus Israel spielte zur Hora auf. Und wer Glück hatte, zog bei der großen Tombola das große Los und darf gratis nach Israel fliegen.

Schließlich hat das Losziehen an Purim eine lange Tradition. »Purim ist der Tag des Sieges über die Tyrannei«, stimmte Martin Widerker, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und Ehrenvorsitzender des Sportvereins Makkabi auf den Ball ein. »Wir sind dankbar, dass Juden heute in Deutschland leben wollen, sich als Teil der Gesellschaft verstehen und sich an ihrer Entwicklung beteiligen«, sagte Landesinnenminister Heribert Rech (CDU), einer der vier Schirmherren dieses Galaabends.

Als weitere Schirmherren konnten Yoram Ben Zeev, israelischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland und Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart gewonnen werden.

Als Ballgäste gesehen wurden auch Landesrabbiner Netanel Wurmser und der mehrfache Tischtennismeister Peter Stellwag. Der Sportverein Makkabi war bis 1933 fest im Vereinsleben integriert und wurde im März 1979 in Stuttgart neu gegründet. Heute zählt er 125 Mitglieder, die Tennis, Tischtennis, Fußball, Volleyball und Baskettball spielen.

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024