Wuppertal

Angeklagte gestehen Brandanschlag auf Synagoge

Die drei Angeklagten mit ihrer Dolmetscherin Foto: dpa

Im Prozess um den Brandanschlag auf die Wuppertaler Synagoge haben die drei Angeklagten die Vorwürfe gestanden. Man habe mit der Tat Aufmerksamkeit für die militärischen Auseinandersetzungen im Gazastreifen schaffen und ein Zeichen setzen wollen, erklärten die Verteidiger der drei 18, 24 und 29 Jahre alten Männer am Mittwoch zum Prozessauftakt am Amtsgericht Wuppertal.

Die drei Angeklagten sind palästinensischer Herkunft. Ihren Angaben zufolge waren sie zur Tatzeit betrunken und hatten teilweise auch Drogen genommen, weil sie das Zuckerfest zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan begangen hatten. Menschen habe man nicht verletzen wollen, auch die Synagoge habe man nicht in Brand setzen wollen. Sein Mandant habe mit »jüdischen Menschen kein Problem«, sagte der Anwalt eines Angeklagten.

Schaden Die Staatsanwaltschaft wirft den drei Angeklagten vor, in der Nacht zum 29. Juli sechs mit Diesel gefüllte Flaschen auf den Eingangsbereich der Bergischen Synagoge geworfen zu haben. Mindestens eine der Flaschen soll schon auf der Straße zerschellt sein. Da die übrigen Brandsätze von selbst erloschen oder die Synagoge nicht erreichten, blieb der Schaden am Gebäude gering. Menschen wurden nicht verletzt. Angeklagt ist das Trio wegen versuchter gemeinschaftlicher schwerer Brandstiftung.

Für den Prozess sind bislang zwei Verhandlungstage geplant, das Urteil soll voraussichtlich am 28. Januar verkündet werden. Bei einer Verurteilung droht den Angeklagten eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren. epd

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024