Dortmund

Andenken an Max Girgulski

Susana Baron, die Tochter von Max Girgulski übergibt das Meisterschaftstrikot. Foto: DFM/Kobow

Ein einzigartiges Zeugnis deutscher Fußballgeschichte ist seit Sonntag im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zu besichtigen. Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung übergab Susana Baron, die Tochter des jüdischen Fußballspielers Max Girgulski, dem Fußballmuseum das einzig erhaltene Trikot vom deutschen Makkabi-Meister 1936, Bar Kochba Frankfurt. Ihr Vater trug es beim Meisterschaftsspiel.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow, erinnerte in seiner Rede zum 9. November daran, wie jüdische Sportler ab 1933 Sport nur noch in jüdischen Vereinen treiben konnten. Nach der Pogromnacht durften sie überhaupt nicht mehr organisiert Sport treiben. Max Girgulski gelang die Flucht nach Südamerika. In seinem Gepäck befand sich sein Meisterschaftstrikot von 1936.

Begegnungen Sport und vor allem Fußball verbinde, betonte Dainow in seiner Rede. Vielleicht sei sogar der Sport der Bereich, »in dem sich wirklich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen, unabhängig von Herkunft, Einkommen und Bildungsgrad«, sagte Dainow. Die Nationalsozialisten hatten den Wert des Sports erkannt und für ihre politischen Zwecke missbraucht.

Bayern München und Borussia Dortmund sind Vorbilder im Kampf gegen Antisemitismus in Fußballstadien.

»Wir hören, wie in Fußballstadien antisemitische Schmährufe gebrüllt werden. Damals vor 80 Jahren war das gang und gäbe«, sagt Dainow und appellierte: »So etwas darf nie wieder alltäglich werden.« Fußballklubs wie der 1. FC Bayern, der die Geschichte seines jüdischen Präsidenten Kurt Landauer aufgearbeitet hat, oder Borussia Dortmund, der die jüdische Gedenkstätte Yad Vashem unterstützt, seien Vorbilder im Kampf gegen Antisemitismus in Fußballstadien. »Nur so können wir heute die Lehren daraus ziehen und es besser machen.«

Lob Dainow lobte die Schülerinnen und Schüler aus Dortmund, die den Lebensweg des jüdischen Fußballspielers Max Girgulski im Dritten Reich nachzeichneten. Wichtig sei auch, dass über die Rolle und den Beitrag jüdischer Spieler im deutschen Fußball öffentlich gesprochen und diese dokumentiert würden.

Die Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Stefanie Schüler-Springorum, griff in ihrem Vortrag »Fußball und Antisemitismus« das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive auf. Dazu diskutierten Vertreter aus Fußball und Gesellschaft über Antisemitismus im heutigen Sport. ja

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024