Beschluss

Alles geregelt

Abstimmung Foto: Mike Minehan

Nach mehreren Anläufen ist es nun vollbracht: Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat eine neue Wahlordnung. Bei der jüngs-ten Repräsentenversammlung (RV) am Dienstag vergangener Woche wurde sie mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossen und ist einen Tag später in Kraft getreten. Sie sei indes keine »echte Novelle, sondern sorgt eher für Verklarungen, die die Regeln rechtssicherer machen«, so Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskás. So werde beispielsweise deutlich gemacht, wer berechtigt ist, die Wahl anzufechten und was für eine Bedeutung der Schiedsausschuss hat.

Schmidt von Puskás, ehemaliger Landeswahlleiter Berlins, weiß, worauf es in der Gemeinde ankommt, denn seit 1997 betreut er deren Wahlen zur Repräsentantenversammlung. In dieser Zeit gab es eine Wiederholungswahl und eine erfolglose Anfechtung.

Briefwahl Neu sei nun beispielsweise die Einschränkung in Sachen Briefwahl. Bei der am 4. Dezember stattfindenden Gemeindewahl wird es eine Frist geben. Die Post muss bis spätestens zwei Tage vorher in der Gemeinde eingegangen sein. Bisher konnten noch am Wahltag die Unterlagen abgegeben werden. Zudem kann die Briefwahl nur mit einem Formblatt beantragt werden, das zusammen mit den anderen Unterlagen an jeden Stimmberechtigten geschickt wird.

Ebenfalls wurde vereinbart, dass die Bewerber wieder die Möglichkeit erhalten, sich mit einem eigenen Text in einem Heft vorzustellen, das von der Gemeinde in deutscher und russischer Sprache veröffentlicht und versandt wird.

Darüber hinaus kann jeder Kandidat Wahlwerbung herstellen und über den Gemeindeverteiler versenden lassen – auf eigene Kosten. Bei etwa 9.000 Stimmberechtigten eine teure Angelegenheit. Dies könne sich nicht jeder leisten, der Gleichheitsgrundsatz sei nicht mehr gewährt, gab Schmidt von Puskás zu bedenken.

Ein Paragraf aus der alten Wahlordnung wurde in seiner Gültigkeit bestätigt, zuvor jedoch kontrovers diskutiert: Ein Vater mit minderjährigen, nichtjüdischen Kindern darf weiterhin nicht kandidieren, weder für die RV noch für einen Ausschuss.

Präsidiumsmitglied Sergey Lagodinsky meinte, dass auch diese Väter das Recht auf die Kandidatenliste zu kommen. Finanzdezernent Jochen Palenker, der seinen Vorstandsposten aufgab, als er eine nichtjüdische Frau heiratete, sagte: »Wir müssen uns klarmachen, dass wir die besten und fähigsten Leute für die Gemeinde gewinnen müssen, anstelle von Leuten, die wollen, aber nicht können.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021