Berlin

Alle unter einem Dach

Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Tovia Ben-Chorin und Imam Kadir Sanci (v.l.) Foto: Uwe Steinert

Der Pfarrer nennt es »das noch nicht Gewagte«, der Rabbiner spricht von einem »Statement des Geistes«, der Imam freut sich aufs Kennenlernen: In Berlin wollen Christen, Juden und Muslime ein gemeinsames Bet- und Lehrhaus errichten. Spenden sollen den Bau finanzieren.

Die Initiatoren starteten am Dienstag eine sogenannte Crowdfunding-Kampagne. Unterstützer sollen symbolisch einen oder mehrere Ziegelsteine im Wert von zehn Euro für das einzigartige Projekt kaufen. Mit dem Bau auf dem Petriplatz wird voraussichtlich 2016 begonnen. Die Kosten betragen 43,5 Millionen Euro, die Bauzeit wird auf zwei Jahre geschätzt.

Gottesdienste In dem Gebäude sollen alle drei Religionen eigene sakrale Räume haben. Diese münden in der Mitte in einen gemeinsamen Bereich. Neben Gottesdiensten sind vor allem Lehr- und Informationsveranstaltungen geplant, die das gegenseitige Verständnis fördern. Ausdrücklich betonten die Initiatoren, auch Nichtgläubige und Atheisten seien eingeladen, mit den Religionsvertretern zu diskutieren.

Die Bauarbeiten sollen erst beginnen, wenn die ersten zehn Millionen Euro beisammen sind, wie Pfarrer Gregor Hohberg von der Gemeinde St. Petri und St. Marien sagte. Die evangelische Kirchengemeinde, der das Bauland gehört, ist eine der Initiatoren des Projekts. Zudem beteiligen sich die Jüdische Gemeinde zu Berlin und das Abraham Geiger Kolleg sowie das muslimische Forum für interkulturellen Dialog, das sich zur Gülen-Bewegung bekennt.

Um der Gefahr einer Einflussnahme von Großspendern entgegenzuwirken, werden bei der Kampagne keine Spenden über 430.000 Euro angenommen, ein Prozent der geschätzten Baukosten. Werden dennoch größere Beträge gegeben, soll das Geld in eine Stiftung fließen. Diese kümmert sich später um den Unterhalt des Gebäudes.

kennenlernen Hohberg sagte, seine Gemeinde stehe voll hinter dem Projekt. Auch Kirchenkreis und Landeskirche stünden dem Vorhaben positiv gegenüber. Die katholische Kirche ist nicht beteiligt. Rabbiner Tovia Ben-Chorin bezeichnete das geplante Bet- und Lehrhaus als »Statement des Geistes« der evangelischen Kirchengemeinde, die das historische Gelände zur Verfügung stelle. Imam Kadir Sanci betonte, das Gebäude solle dazu dienen, einander besser kennenzulernen. Die Wahrnehmung von Muslimen sei zu sehr von religiös motivierten Gewalttaten geprägt.

Der Petriplatz im Süden der Spreeinsel in Berlin-Mitte gehört zu den ältesten Plätzen der heutigen Hauptstadt. Archäologen hatten dort Reste der über die Jahrhunderte entstandenen verschiedenen Petrikirchen und einer Lateinschule entdeckt. Diese sollen durch das Bauprojekt begehbar gemacht werden. Die erste Petrikirche entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts und gehörte damit zu den frühesten Bauwerken Berlins. epd

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert