Chemnitz

Aktuelles und Zeitzeugnisse

Würde bald 100: Stefan Heym Foto: dpa

Von aschkenasischer Musik bis zur Zukunft des Judentums in Deutschland. Die 22. Jüdischen Kulturtage in Chemnitz spannen mit Ausstellungen, Filmen, Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Rundgängen einen weiten Bogen über die jüdische Kultur. Mit den Ausstellungen Gemälde zerstörter Synagogen in Deutschland, Destination Shanghai, und Jerusalem Faces im Chemnitzer Kunstmuseum wird am Samstag, 16. Februar, das Event eröffnet.

Stefan Heym Ein Schwerpunktthema bildet der Schriftsteller Stefan Heym, der am 10. April 100 Jahre alt geworden wäre. Mit einer kulturhistorischen Führung begibt sich Jürgen Nitsche am Sonntag, 17. Februar, auf dem jüdischen Friedhof auf die Gräbersuche von Heyms Vorfahren.

Sabine Kühnreich setzt die Heym-Erinnerung am Montag, 18. Februar, mit einem literarischen Streifzug durch das Leben des Schriftstellers unter dem Titel »Was es ist zu sein berühmt« fort. Am Donnerstag, 21. Februar, führt Jürgen Nitsche dann noch einmal Interessierte unter dem Motto: »Zwischen Gerhart-Hauptmann-Platz 13 und Hoffmannstraße 60« zu den Wohnstätten von Heyms Familie.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Judentum selbst – historisch wie aktuell. Jürgen Nitsche referiert am 18. Februar über die Geschichte des jüdischen Kindergartens. Am Montag, 25. Februar, spricht Renate Aris von der Jüdischen Gemeinde Chemnitz über die »Feiern auf dem Lebensweg eines Juden«.

Über den Aufreger des vergangenen halben Jahres spricht Rabbiner David Goldberg aus Hof am Dienstag, 19. Februar: »Das Zeichen des Bundes zwischen Gott und Israel – Die Beschneidung«. Und am 3. März räsonieren Gideon Botsch und Alexander Nachama im jüdischen Gemeindezentrum über: »Welche Zukunft hat das Judentum in Deutschland und Chemnitz?«.

Lebensgeschichte Zeitzeugenschaft lautet ein weiteres Stichwort. Renate Aris und Gideon Brettler geben Schülern am 25. Februar (Aris im Weltecho) und am 27. Februar (Brettler in einer Chemnitzer Schule) Auskunft.

In literarischer Weise tut dies auch die ehemalige Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch. Sie liest am Donnerstag, 21. Februar, unter dem Titel »Lebensgeschichte einer mutigen Frau« im DAStietz in der Volkshochschule, aus ihren Erinnerungen. Ab jetzt ist Ruhe heißen die Erinnerungen von Marion Brasch, einer Jüdin, deren Familie aus dem sicheren England in die DDR zurückkehrte. Sie liest am Donnerstag in Lehmanns Café.

Die Theateraufführung Andorra 2/12 (17. Februar, Weltecho), der Film Hadira – Die Wohnung (21. Februar, Weltecho) sowie zahlreiche Ausstellungen und Konzerte vervollständigen das Programm der 22. Kulturtage.

www.tdjk.de

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023