Abschlussfest

ABC-Schützen in spe

Ausgelassen: Schnappschuss von der Feier im Jüdischen Gemeindezentrum Foto: Marina Maisel

Wenn die Mädchen und Jungen aus dem Alexander-Moksel-Kindergarten Mittelpunkt einer Veranstaltung sind, darf man sich auf fröhliche Stunden freuen. So auch diesmal wieder, als die Vorschulklasse im Hubert-Burda-Saal ihr Abschlussfest feierte.

Mit Liedern, Tänzen und Gedichten zeigten die Kinder, was sie in den vergangenen Jahren von ihren Erzieherinnen gelernt hatten. Ganz selbstverständlich sprachen die Kleinen Deutsch, Hebräisch, Englisch und Russisch. Das Lied Onot Haschana (Die Jahreszeiten) trugen sie denn auch zweisprachig vor.

Jahreszeiten Roter Faden der Feierstunde war ein exemplarisches Kindergartenjahr. »Die Feiertage und die Jahreszeiten wollen wir heute zeigen und euch damit viel Freude bereiten«, trugen die Kinder in Gedichtform vor. Begleitet von Bildern im Bühnenhintergrund machten sie den jüdischen Festkalender und den von den Jahreszeiten geprägten Alltag sichtbar.

Das Jahr begannen die Kinder mit Rosch Haschana und buntem Herbstlaub. »Mit Lulaw und Etrog beginnt zehn Tage später Sukkot«, reimten sie im Anschluss. Auch dass es zu Simchat Tora Päckchen für die Kleinen gibt, wurde nicht vergessen. Traditionelle Chanukka-Gegenstände wie Dreidel und Ölkännchen hoben die folgenden Lieder hervor.

Dass mit dem Winter aber keinesfalls Stillstand im Kindergarten ausbricht, unterstrichen die Bilder an der Bühnenwand und die Berichte der Vorschulkinder: Da wurde gemalt, gebastelt, Schneemänner gebaut und sogar ein Skikurs absolviert.

Ferien Auf all das, was die Vorschulkinder gelernt hatten, waren nicht nur die Eltern stolz. Im Namen der IKG-Erziehungskommission beglückwünschte Cilly Kalmanowicz die Eltern der Kinder. Sie bedankte sich auch bei Präsidentin Charlotte Knobloch und bei Luisa Pertsovska, die die Arbeit mit den Kindern begleiten. Für das Rabbinat wünschte Jugendrabbiner Elias Dray den Kindern schöne Ferien und erinnerte an die gemeinsamen wöchentlichen Vor-Schabbatfeiern.

Die Erstklässler in spe verabschiedeten sich dann mit bunten Doktorhüten, auf denen »KIGA-Absolvent« stand. Und auch die im Saal aufgestellten riesigen Schultüten sowie eines der Lieder verwiesen auf die Zeit nach den Ferien: »Ich gehe bald zur Schule, ich bin schon groß, ich glaub in meiner Schule ist ganz viel los. Und ich bin auch nicht allein, meine Freunde hintendrein zieh’n miteinander in die Schule ein.«

In ihrem Schlusslied zeigte sich schließlich, dass die Mädchen und Jungen bereits im Kindergarten Verantwortung gelernt hatten: »We are the World, we are the Children. Wir dürfen sagen, wie es weitergehen soll«, sangen sie. Und in ihrem Schlusssolo hieß es: »Liebe und Vertrauen, Geborgenheit und Glück, das wünsch ich uns für mich und auch für dich. Eine heile Welt und Frieden überall, das wünschen wir uns heut für alle Zeit.« Diesen Wunsch bekräftigten sie mit dem Gebet »Ose schalom bimromaw«, bevor es dann zum ausgelassenen Feiern auf die Schulterrasse ging.

Miniautos Hier hatte der Elternbeirat des Alexander-Moksel-Kindergartens bereits alles für das Abschlussfest vorbereitet. Besser als jede Rutschbahn wurde die selbst gebaute Rampe angenommen, auf der die Kinder in Kisten nach unten rutschen konnten. Mit Miniautos fuhren sie dabei mit großer Freude um die Wette.

Damit sie auch lernen, wie man sich im Straßenverkehr bewegt, hatte die Polizei eine kleine Verkehrsschule aufgebaut. Unterdessen unterhielten sich die Erwachsenen angeregt. Bei Musik und guter Laune ging für die Vorschulabsolventen so ein wichtiger Lebensabschnitt mit großer Vorfreude auf die Grundschule zu Ende.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021