Kompakt

Abbruch, Wahl, Kandidatur

Für weitere vier Jahre als Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern bestätigt: Josef Schuster Foto: Christian Rudnik

Abbruch

Der Münchner CSU-Stadtrat Marian Offman ist bei einem Benefiz-Festival gegen Antisemitismus ausgebuht worden und musste seine Rede abbrechen. Offman hatte sich bei einer »Bash-Against-Antisemitism-Veranstaltung« zu Wort gemeldet und erinnerte an eine kürzlich verstorbene Auschwitz-Überlebende, als offenbar »sehr links Stehende« dem Kommunalpolitiker die Flüchtlingspolitik seiner Partei vorwarfen und »Aber abschieben!« pöbelten. In dem Moment, in dem er von einer Begebenheit auf der Selektionsrampe in Auschwitz sprach, hätten die Buhrufe begonnen, schreibt Offman, der auch Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ist, auf seiner Facebook-Seite. »Ein Jude spricht über den Holocaust und wird dabei am Reden gehindert. Ein schier unglaublicher Vorgang.« Das sei gelebter Antisemitismus, sagte Offman der Jüdischen Allgemeinen. »Wir haben nach diesem Skandal überlegt, ob wir hier überhaupt noch auftreten wollen«, bekannte die Band Dankeschatz, die nach Offman auf die Bühne kam. Für diese Haltung und die der »großen Mehrheit«, die sich gegen Antisemitismus engagiere, sei er dankbar, so Offman in seinem Facebook-Eintrag. ja

Wahl

Zentralratspräsident Josef Schuster ist für weitere vier Jahre auch Präsident des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern. In ihren Ämtern bestätigt wurden bei der Wahl am 5. Mai auch die bisherigen Vizepräsidentinnen Ilse Danziger und Anna Zisler. Dem Präsidium gehören außerdem Elias Dray, Jakob Gonczarowski, Felix Gothart und Alexander Mazo an. Zum Vorsitzenden des Landesausschusses wurde Jo-Achim Hamburger bestimmt, sein Stellvertreter ist David Kapzan. ja

Kandidatur

Juri Goldstein bewirbt sich um einen Sitz im Erfurter Stadtparlament. Seit sieben Jahren ist der 36-jährige Fachanwalt für Strafrecht stellvertretender Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Am 26. Mai kandidiert er bei den Kommunalwahlen für die CDU. Ein Ehrenamt braucht Zeit, die er gerne investiere, zitiert die Thüringische Landeszeitung den Politiker. »Ich habe sehr viel von Erfurt bekommen. Das ist meine Art, etwas zurückzugeben.« Juri Goldstein wurde 1982 in der Ukraine geboren. 1995 kam er mit Schwester, Mutter und Großmutter nach Deutschland. Seit 1998 lebt er in Erfurt. In den 2000er-Jahren machte er Abitur und studierte in Jena Rechtswissenschaften. In der Jüdischen Gemeinde setzt er sich besonders für jüdische Kultur und für das Achava-Festival ein. ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021