Düsseldorf

17 Jahre nach dem Bombenanschlag

Fordern Aufklärung über den Anschlag Foto: Jan Popp-Sewing

Mehr als 17 Jahre nach dem Bombenanschlag am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn hat am vergangenen Donnerstag vor dem Landgericht Düsseldorf der Strafprozess gegen den mutmaßlichen Attentäter begonnen.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem heute 51-jährigen Ralf S. vor, am 27. Juli 2000 am S-Bahnhof Wehrhahn eine Rohrbombe gezündet zu haben, als eine Gruppe Sprachschüler aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, unter ihnen sechs Juden, vorbeiging. Zehn Menschen wurden verletzt, ein ungeborenes Kind starb. Ralf S. wird versuchter Mord in zwölf Fällen vorgeworfen.

Am Vorabend des Prozessauftaktes trafen sich in der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf rund 60 Interessierte zu einer Informationsveranstaltung. Herbert Rubinstein, zum Zeitpunkt des Anschlags Geschäftsführer des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, erinnert sich an die Tage nach der Tat: »Wir waren geschockt, dass so etwas mit­ten in Düsseldorf passieren konnte.« Der damalige Rabbiner Michael Goldberger habe den Verletzten sofort seelsorgerische Hilfe geleistet. Man habe die Opfer und deren Familien von der Presse abgeschirmt.

Vandalismus Überrascht sei man hingegen nicht gewesen, immer wieder habe es zuvor Vandalismus auf einem jüdischen Friedhof und Hakenkreuz-Schmierereien an der Synagoge gegeben. Der Staatsschutz sei unterbesetzt gewesen. Die Polizei habe große Wissenslücken gehabt, antisemitische Straftaten als solche zu identifizieren – und eine gewisse Berührungsangst im Umgang mit Juden gezeigt.

Die Gemeinde werde den Prozess sehr genau beobachten, betont Geschäftsführer Michael Szentei-Heise. Für die Opfer und ihre Angehörigen, die seit 17 Jahren quasi »in der Luft hängen«, sei es wichtig, die Wahrheit zu erfahren, um endlich mit den Ereignissen abschließen zu können. Rubinstein wünscht sich, dass die Motive hinter der Tat in den 37 Verhandlungstagen klar herausgearbeitet werden.

Jürgen Peters vom Antirassistischen Bildungsforum Rheinland fragt, warum der Prozess erst mehr als 17 Jahre nach der Tat stattfindet, obwohl Ralf S. schon kurz nach dem Anschlag ins Visier der Fahnder geraten war. Es fand sogar kurz nach dem 27. Juli 2000 eine Hausdurchsuchung bei S. statt.

Fehler Er gehe davon aus, so Peters, dass die damaligen Ermittler eine solche Tat der extremen Rechten, zu der auch Ralf S. zählte, einfach nicht zutrauten und deshalb die Spur Ralf S. nur halbherzig verfolgten. »Es erscheint offenkundig, dass im Jahr 2000 und den Folgejahren haarsträubende Fehler passiert sind«, sagt Peters. Er wolle nicht behaupten, dass der Prozess ohne diese Fehler schon bald nach der Tat hätte stattfinden können, »aber man hätte Ralf S. besser im Auge behalten«.

Eingeladen war auch Monika Düker, Abgeordnete der Grünen im NRW-Landtag und Mitglied im ehemaligen NSU-Ausschuss des Parlaments. Die Politikerin wohnt im Stadtteil Flingern. Wenn sie am Tatort vorbeikomme, seien die Erinnerungen bei ihr immer wieder präsent. »Es ist eine Wunde, die bleibt«, sagt Düker. Sie zeigt sich zuversichtlich, dass der Prozess letztlich zur Aufklärung des Verbrechens führen wird.

Unbeantwortete Fragen sieht Düker jedoch hinsichtlich der Rolle des Verfassungsschutzes, der einen V-Mann mit dem Decknamen »Apollo« in der rechtsextremen Düsseldorfer Szene im Umfeld des Angeklagten führte.

V-Mann Der V-Mann war kurz vor der Tat von diesem Fall abgezogen worden, habe sich aber – laut Peters – offenbar just zum Tatzeitpunkt noch mit einem Verfassungsschützer getroffen. Informationen zu diesem V-Mann gab der Verfassungsschutz erst zwölf Jahre nach der Tat – nach dem Selbstmord der NSU-Terroristen – an die Ermittler weiter. Sollten Fragen offenbleiben, wäre für Monika Düker auch ein Untersuchungsausschuss zum Wehrhahn-Anschlag denkbar. Doch zunächst will sie den Prozess abwarten.

Jürgen Peters hofft auf eine starke Nebenklage »und darauf, dass sich die Opfer auf diese Weise Gehör im Prozess verschaffen«.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024