Rabbinerin Ulrike Offenberg

Artikel

Feiertage

Rosch Haschana für Anfänger

Vom Lichterzünden bis zum Taschlich: eine kleine Einführung für weniger erfahrene Synagogenbesucher

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 22.09.2025 Aktualisiert

Teschuwa

»Vom Alten aus anfangen, vom Neuen her abschließen«

Beim jüdischen Neujahr geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstreflexion

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 22.09.2025

Wajeschew

Über Generationen hinweg

Warum die Josefsgeschichte für Jüdinnen und Juden identitätsstiftend ist

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 08.12.2023

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 28.09.2023

Elul

Monat des Weckrufs

Warum wir als Vorbereitung auf Rosch Haschana unsere gesamte Lebensweise überdenken sollten

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 17.08.2023

Ethik

Barmherzig oder grausam?

Rechtsprechung funktioniert nur dann, wenn ihre Vertreter ohne Ansehen der Person richten

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 30.06.2023

Pro & Contra

Gendersensible Bibelübersetzung?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Rabbiner Raphael Evers, Rabbinerin Ulrike Offenberg
 25.06.2023

Instrumente

»Tag des erschütternden Tons«

Welches ist der Klang des Neujahrsfestes: Widderhorn, Posaune oder Trompete?

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 22.09.2022

Pro & Contra

Sollen wir Gott, G’tt oder lieber G*tt schreiben?

»Wenn schon G’tt, dann G*tt«, meint Rabbinerin Ulrike Offenberg. Daniel Neumann findet: »Ein Genderstern? Gott behüte!«

von Daniel Neumann, Rabbinerin Ulrike Offenberg
 26.05.2022

Pessach

Freiwillig versklavt

Warum unterwerfen wir uns unseren Handys, anstatt uns Zeit für ein Gespräch mit Freunden und der Familie zu nehmen?

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 15.04.2022