Nina Schmedding

Artikel

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding
 06.10.2025

Berlin

Mit Mohn, Kardamom und Sesam: Jüdische Backwaren mit Geschichte

Schokolade und Marzipan, Chili und Tahini: In einer einzigartigen Berliner Bäckerei beleben zwei Männer die jüdische Gebäckkunst neu

von Nina Schmedding
 29.09.2025

Reportage

»Angst ist Alltag«: Juden in Deutschland fühlen sich allein

Schmierereien an Briefkästen, Mobbing auf dem Schulhof, Bedrohung mit dem Messer: Seit dem 7. Oktober 2023 fühlen sich Juden in Deutschland zunehmend unsicher. Betroffene erzählen

von Nina Schmedding
 22.09.2025

150. Geburtstag

Einseitige Freundschaft: Thomas Mann und Ida Herz im Briefwechsel

150 Jahre nach seiner Geburt wird Thomas Mann noch gelesen. Ein Buch dokumentiert jetzt seinen Briefwechsel mit der jüdischen Buchhändlerin Ida Herz - die in seinen Tagebüchern Unfreundliches über sich lesen musste

von Nina Schmedding
 28.05.2025

Ausstellung

Holocaust-Überlebender:»Man schämt sich nicht mehr, ›Du Saujude‹ zu sagen«

Antisemitische Kinderbuchillustrationen oder Postkarten: Eine Ausstellung an der TU Berlin zeigt die Entwicklung von antisemitischen Stereotypen durch die Jahrhunderte - und zieht die Verbindung zur Gegenwart

von Nina Schmedding
 27.05.2025

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding
 09.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Als Berlin vor 80 Jahren vor der Roten Armee kapitulierte

Einschusslöcher sind bis heute an zahlreichen Berliner Häusern zu sehen. Sie erzählen von Straßenkämpfen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Rote Armee siegte - und der Frieden in Europa begann

von Nina Schmedding
 24.04.2025

Weimar

KZ Buchenwald: »Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick.«

Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar baute die SS im Jahr 1937 ein Konzentrationslager. Sein Name »Buchenwald« wurde ein Synonym für die NS-Verbrechen. Am 11. April 1945 wurde es befreit

von Nina Schmedding
 09.04.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding
 20.03.2025

Jugend

Berater: »Starke Verjüngung« der Islamisten-Szene

Junge Menschen sind hierzulande offenbar zur Zeit besonders anfällig für islamistisches Gedankengut

von Nina Schmedding
 27.11.2024