70. Jahrestag

Zweitrangig

Von Sabine Brandes

Der Klassenausflug in diesem Jahr wird kein leichter sein. In wenigen Tagen macht sich die 11a des landwirtschaftlichen Gymnasiums in Pardes Channa auf nach Polen. Für jede 11. Klasse in Israel steht der Besuch von Auschwitz fest auf dem Lehrplan. Die Mädchen und Jungs werden auch am
9. November dort sein – der Nacht, die in Deutschland der Anfang vom Ende war.
Geschichtslehrer Halel Hadari geht vor der Fahrt mit seiner Klasse noch einmal die historisch bedeutendsten Daten durch. »Was geschah am 9. November?«, fragt er in die Runde. Nicht ein Finger geht hoch. Hadari fügt das Jahr hinzu: 1938? Die ersten Schüler beginnen zu raten, doch richtig liegt niemand. Erst, als der Lehrer anmerkt, dass es sich um »Lail Ha’Bdolach« handelt, wissen die 16- bis 17-Jährigen, worum es geht: die Pogromnacht vor 70 Jahren. Den politisch korrekten Terminus aber benutzt hier kaum jemand. Die Schreckensnacht ist bei der Mehrzahl der Israelis lediglich be-
kannt unter der euphemistischen Bezeichnung der Nazis, »Kristallnacht«.
»Im Geschichtsunterricht wird an diesem Tag der 9. November durchgenommen, weil die Klasse ohnehin gerade beim Thema Schoa ist«, erklärt Hadari, »sonst aber in der Regel nicht«. Gedenkveranstaltungen in Schulen gäbe es kaum. »Hierfür ist der landesweite Jom Haschoa da, der Holocaust-Gedenktag.« Aber selbstver-
ständlich habe dieser Tag historisch auch in Israel die Bedeutung des Datums, an dem der Schrecken real wurde, fügt er hinzu.
Außerhalb der Schulen findet die Po-
gromnacht in Israel wenig Beachtung, der 9. November ist kein offizieller Gedenktag. In den Zeitungen erscheinen jedes Jahr Artikel, noch lebende Augenzeugen schildern ihre Erlebnisse. Verschiedene Vereinigungen von Schoa-Überlebenden veranstalten Gedenkfeiern im privaten Rahmen, etwa in Altenheimen von Tel Aviv.
Zumindest in Jerusalem ist der 70. Jahrestag aber Anlass für öffentliches Gedenken: Im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Shaananim wird an die Ereignisse der Pogromnacht mit einer Zeremonie am 9. November und mit einer mehrtägigen Veranstaltung erinnert. Dis-
kussionen, Vorträge, eine Ausstellung so-
wie Film- und Theatervorführungen ge-
hören zum Programm. Auch die Holcaust-Gedenkstätte Yad Vashem richtet ihren Fokus auf das besondere Datum. Pressesprecherin Esti Yaari betont, dass der 9. November nicht nur in diesem besonderen Jahr, sondern regelmäßig von Yad Vashem begangen werde.
Die Gedenkveranstaltung wird am Abend des 9. November stattfinden, zu der Vertreter aus Politik und Gesellschaft, Holocaust-Überlebende und der deutsche Botschafter in Israel, Harald Kindermann, eingeladen sind. Holocaustforscher Yehuda Bauer wird einen Vortrag halten und anschließend zur Diskussion einladen. Die Feier wird in der Halle der Erinnerung be-
gangen, den Opfern des Nationalsozialismus wird abschließend mit einem Gottesdienst in der Synagoge gedacht.

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023