Tu Bischwat

Zweimal Anfang

von Rabbiner Berel Wein

Tu Bischwat – dem Neujahrstag der Bäume und Früchte – ist eine halachische Bedeutung eigen, die sich auf eine Reihe von landwirtschaftlichen Mizwot in der Tora bezieht. Aber wie bei allen Fragen von Halacha und Mizwot kann aus diesem Tag auch eine große moralische Lehre gezogen werden. Tu Bischwat markiert den Wendepunkt des Winters. Auch wenn noch viele Winterwochen vor uns liegen, besteht kein Zweifel daran, dass sich die Jahreszeit wendet. Die Tage werden länger, die Sonne steht höher und heller am Himmel, und die Anzeigen für Pessachquartiere werden immer dringlicher und fieberhafter im Ton. Tu Bischwat ist nicht nur ein Neubeginn für die Früchte und Bäume im Land Israel. Es signalisiert einen Neubeginn für uns als Individuen und als Volk und jüdische Gesellschaft.
Eines der vielen erstaunlichen Muster in der jüdischen Geschichte ist die Fähigkeit der jüdischen Gesellschaft, sich zu erneuern, wenn die Zeitumstände es verlangen. Jede Generation, jedes Jahrhundert der Geschichte wirft uralte Probleme auf – mit immer neuen Wendungen und verän-
derten Details. Sich diesen Herausforderungen zu stellen ist die Verantwortung der jüdischen Führerschaft einer jeden Generation, einer jeden Epoche. Tu Bischwat kommt und erinnert uns an diese allgegenwärtige Verantwortung, Gegenwart und Zukunft mit realistischen und dennoch kreativen Taktiken und Lösungen zu gestalten, um unsere Ängste und Probleme zu überwinden.
Die vergangenen drei Jahrhunderte ha-
ben, insbesondere in der Welt des aschkenasischen Judentums, ein schillerndes Spektrum an Bewegungen, Idealen und Lösungen für das uralte jüdische Problem hervorgebracht. Die Haskala (Aufklärung) kam, um uns zu »zivilisieren«. Die Marxis-ten traten an, uns ein Utopia zu errichten. Die Zionisten kamen, um uns Sicherheit zu geben und den Antisemitismus ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen. Das Reformjudentum wollte uns für die nichtjüdische Gesellschaft akzeptabel machen und uns mit humanistischen Zielen aussöhnen. Die säkulare Bewegung kam, uns von der Last der Tradition und Mizwoth zu befreien. Keine dieser Bewegungen hat ihre hochgesteckten Ziele erreicht.
Der Holocaust hat aus der Integration in die allgemeine humanistische Welt eine Farce gemacht und den Staat Israel hervorgebracht, doch Sicherheit gibt es auch jetzt nicht, und das Problem des Antisemitismus wurde nur noch verschärft. Stalin hat uns vom Marxismus geheilt. Die Haskala hat uns offensichtlich nicht ausreichend zivilisiert. Und die säkulare Be-
wegung muss sich permanent anstrengen, zu beweisen, dass sie kein hohles Gefäß ist. So herrscht heute ein Gefühl von Apathie und Leere in der jüdischen Welt.
Deshalb sind wir Zeugen des Endes ei-
ner Epoche. Das Alte geht, und das Neue ist noch nicht da. Daher die Apathie und der scheinbare Mangel an Führerschaft, der die jüdische Welt heute im Würgegriff hat. Doch aus solchen Momenten in der jüdischen Geschichte ist stets eine Erneuerung des Glaubens und des Idealismus erstanden.
Tu Bischwat soll unser Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Erneuerung schärfen. Der Wechsel der Jahreszeit bezieht sich nicht nur auf das Wetter, sondern auch auf unsere Geschichte und unsere Gesellschaft. Die alten Strategien taugen nicht mehr für die Lösung heutiger Probleme. Die Antworten sind in der Tradition und in der Halacha zu finden, genau wie sie es waren, als Chasidut im 18. Jahrhundert das aschkenasische Judentum revolutionierte oder als die Mussar-Bewegung die Jeschiwa-Welt des späten 19. Jahrhunderts schuf. Wir können nicht ewig auf der Grundlage von Holocaust-Gedenkstätten oder zionistischen Sprüchen leben, die unsere Wirklichkeit hier in Israel Lügen strafen. Das Land braucht eine neue Regierung, um unsere Politik zu reformieren und sie repräsentativer zu machen.
Die Tora muss von den Ketten der Parteipolitik befreit werden, die sie momentan zu erdrosseln drohen. Die Tora gehört allen Juden, und sie muss allen Juden zu-
gänglich sein. Die Tora zu reformieren, zu redigieren, zu ändern und verbessern ist ein narrensicheres Rezept für Unheil und Assimilation in der jüdischen Welt. Wir müssen unsere Schulen und unsere sozialen Normen einer genauen Prüfung unterziehen. Nur so sind wir in der Lage, unsere Ziele klar zu definieren. Vielleicht gibt es verschiedene Wege, sie zu erreichen. Aber erst einmal muss Einigkeit darüber herrschen, woraus unsere Ziele bestehen. Es ist eine Zeit der Erneuerung, die Zeit für ein neues und anderes Denken. Der Winter wendet sich bei uns. Wir wollen mit aller Macht darüber nachdenken, wie wir zur Wärme des Frühlings gelangen, die gewiss kommen wird.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von www.rabbiwein.com

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025