Literatur

Zukunftsfonds fördert Kafka-Projekte

Franz Kafka (1883 - 1924) Foto: picture alliance / akg-images / Archiv K. Wagenbach

Literatur

Zukunftsfonds fördert Kafka-Projekte

Interessierte aus Deutschland und Tschechien können sich noch bis Ende des Monats um Fördergelder bewerben

 04.06.2024 09:29 Uhr

Anlässlich des 100. Todesjahrs Franz Kafkas unterstützt der deutsch-tschechische Zukunftsfonds grenzüberschreitende Projekte, die sich mit dem Leben und Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers auseinandersetzen.

Wie eine Sprecherin in Prag mitteilte, können sich Interessierte aus Deutschland und Tschechien noch bis Ende des Monats um Fördergelder bewerben. Denkbar seien nicht nur Literaturveranstaltungen, sondern auch Schul- und Jugendbegegnungen, Ausstellungen, Musik- oder Theateraufführungen, Workshops und interaktive Projekte. Die Vorhaben müssen bis Jahresende umgesetzt werden.

Der deutsch-tschechische Zukunftsfonds wurde 1997 gegründet, um zur grenzüberschreitenden Verständigung beizutragen. Er wird von den Regierungen der Bundesrepublik und der Tschechischen Republik gemeinsam finanziert.

»Kafka has Left the Building«

Zahlreiche Projekte wurden bereits genehmigt: Die Bergische Universität Wuppertal und die Prager Akademie der Wissenschaften veranstalten eine dreitägige wissenschaftliche Konferenz zu Kafkas Bezug zur Moderne. Unter dem Motto »Kafka macht Ferien« besuchen Gymnasialschüler aus Teplice und Bremerhaven gemeinsam Orte mit Bezug zu Leben und Werk des Schriftstellers.

Lesen Sie auch

Das deutsch-tschechische Kabarett »Das Thema« hat eine Aufführung mit dem Titel »Kafka has Left the Building« vorbereitet, die am 6. Juni im Prager Theater am Geländer (Divadlo na Zabradli) zu sehen ist. Regisseur ist der aus Bremen stammende Emil Rothermel.

Fünfzehn Vorträge

Ein anderes Projekt will Leben und Werk Kafkas in fünfzehn Vorträgen in Prager Kaffeehäusern einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Im nordböhmischen Frydlant unweit der Grenze zu Sachsen findet ein Kafka-Festival mit Diskussionen, Lesungen, Musik, Theater und Film statt. Kafka hielt sich wegen seiner Tätigkeit für die Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen häufiger in der Region auf und fand dort Inspiration für seine Werke.

Der in Prag geborene Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 in Kierling bei Wien an den Folgen seiner Tuberkuloseerkrankung. Der deutsch-jüdische Schriftsteller schuf mit seinen Romanfragmenten »Der Prozess«, »Das Schloss« und »Der Verschollene« sowie seinen Erzählungen Werke, die heute unbestritten zur Weltliteratur gehören. dpa

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025