Makkabi-Fußballturnier

Zu Gast bei Freunden

von Tobias Kaufmann

Madrid hatte keine Chance. Am kommenden Wochenende findet die »European Maccabi Football Trophy« zum dritten Mal statt – natürlich in Berlin. Im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland wäre es auch eine große Überraschung gewesen, wenn Maccabi Europa tatsächlich, wie ursprünglich geplant, der Bewerbung aus der spanischen Hauptstadt gefolgt wäre. Statt dessen steigt nun auch der etwas übetrieben als »jüdische Europameisterschaft« angekündigte Wettbewerb in Deutschland, genau wie 2004, als das Turnier in Frankfurt am Main stattgefunden hatte. »Wir wollen Präsenz zeigen, beweisen, daß der jüdische Fußball wieder auf der Landkarte ist«, sagt Mordechai Tichauer, Vizepräsident von Makkabi Deutschland.
Daß er vom jüdischen deutschen »Nationalteam« bei den Spielen am 30. April am liebsten die Titelverteidigung sehen möchte, versteht sich von selbst. Doch die Mannschaft
befindet sich im Umbruch. Seit dem Turnier vor zwei Jahren herrscht Uruhe auf der Trainerposition. Bodo Scheffler, der den langjährigen Trainer Andreas Treppmacher bei der Makkabiade in Israel vertrat, ist inzwischen von Gerd van Dam aus Essen abgelöst worden. Er wird das 19köpfige Team von Makkabi Deutschland in Berlin erstmals treffen. »Ich will die Spieler dann noch vor Schabbat bei einer Trainingseinheit sehen«, sagt van Dam. Schließlich soll das Turnier in Berlin als Vorbereitung für die europäische Makkabiade 2007 in Rom genutzt werden. Dort soll sich die Mannschaft, die 2003 bei der europäischen Makabiade in Antwerpen die Bronzemedaille gewonnen hatte, wieder besser präsentieren als im vergangenen Sommer in Israel. »Dort ist sportlich alles schiefgelaufen«, gibt Tamir Zakai (Foto, vorne) von Makkabi Berlin zu, der bisherige Kapitän des Teams. Unter anderem setzte es ein 1:8 gegen Brasilien. »Ich hoffe, daß unsere Mannschaft in diesem Jahr wieder fitter ist, und vielleicht kommen ja aus dem Jugendteam noch ein paar gute Spieler dazu.«
Doch nicht nur aus sportlichen Gründen freut sich Zakai auf das bevorstehende Turnier. »Es ist schön, die Jungs mal wiederzusehen«, sagt der 25jährige. »Schließlich ist Makkabi Deutschland, anders als die Teams in den meisten Ortsvereinen, eine rein jüdische Mannschaft. Das ist schon etwas besonderes.«
Während des viertägigen Programms der Trophy stehen die Kontakte mit den anderen Spielern mindestens genauso im Vordergrund wie der Wettbewerb auf dem Rasen. In diesem Jahr sind neben Deutschland die Mannschaften aus Großbritannien und Ungarn dabei sowie erstmals die russische Auswahl. »Darauf freue ich mich sehr, weil wir die noch nicht so gut kennen«, sagt Zakai. Das Treffen mit den Russen verspricht auch deshalb etwas Besonderes zu werden, weil die Mehrzahl der deutschen Makkabi-Spieler Zuwandererkinder sind. »Bei europäischen Makkabi-Wettbewerben heißt es ohnehin scherzhaft, daß derjenige gewinnt, der die besten Russen hat«, sagt Tichauer und lacht.
Fast schon traditionell stellen Spieler der Ortsvereine Frankfurt am Main und Berlin das Gerüst der Auswahl des Makkabi-Dachverbands. Aber auch aus Stuttgart, Offenbach, Düsseldorf, Bonn, Schwerte und dem niedersächsischen Rosdorf (bei Göttingen) kommen »Makkabäer« zu dem Turnier. Ein Spieler lebt derzeit sogar im schwedischen Uppsala. »Die Trophy ist natürlich kein so großer Höhepunkt wie eine Makkabiade in Israel oder die europäischen Spiele«, sagt Tamir Zakai. Aber die Chance, genau wie bei diesen Großveranstaltungen andere jüdische Sportler zu treffen, gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen, wollen sich die Spieler nicht entgehen lassen.
Für Makkabi Berlin als Gastgeber ist das Turnier dagegen ein großes Ereignis, zumal die Entscheidung, die Trophy in der deutschen Hauptstadt auszutragen, erst vor drei Monaten getroffen wurde. Der Bedeutung des Turniers für den jüdischen Sport möchte der Verein auch symbolisch Rechnung tragen. Erstmals wird die Trophy deshalb unter dem Namen »Julius-Hirsch-Erinnerungsturnier« ausgetragen, im Gedenken an den jüdischen deutschen Nationalspieler, der 1943 in Auschwitz ermordet wurde. Derzeit wird zudem in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf diskutiert, die neue sportliche Heimat des TuS Makkabi Berlin in »Julius-Hirsch-Sportanlage« umzubenennen. Denn 2006 hat der Verein, der zuvor jahrelang mit ständig wechselnden Trainings- und Spielorten zurechtkommen mußte, endlich sein eigenes Klubgelände am Eichkamp bezogen. Allerdings werden die Spiele der Trophy noch nicht dort stattfinden können, sondern schräg gegenüber auf dem Sportgelände Kühler Weg. »Wir würden uns natürlich trotzdem freuen, wenn viele Zuschauer zu den Spielen kommen würden«, betont Tuvia Schlesinger, der Vorsitzende von Makkabi Berlin.
Alle Mannschaften wohnen gemeinsam in einem Hotel in Liebenwalde. Man wird zusammen den Schabbat begehen und eine Party zum israelischen Unabhängigkeitstag veranstalten. Alles passend zum Motto der großen Fußball-WM: »Die Welt zu Gast bei Freunden«. Foto: Thomas Rosenthal

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025