Reformjudentum

»Zorn Gottes«

von Detlef David Kauschke

Mitglieder der Reformbewegung »Israel Movement for Progressive Judaism« haben am Mittwoch vergangener Woche bei der Tel Aviver Polizei Anzeige gegen den ehemaligen sefardischen Oberrabbiner von Israel, Mordechai Eliahu, erstattet. Anlass waren dessen Äußerungen am Holocaust-Ge- denktag. Eliahu hatte in einem Interview mit dem religiösen Piratensender »Kol Haemet« (Stimme der Wahrheit) den Holocaust und die Entstehung der Reformbewegung in Zusammenhang gebracht. Die Opfer der Schoa seien unschuldig gewesen, aber die Reform habe ihren Ausgang in Deutschland genommen. Da der »Zorn Gottes« nicht zwischen Gerechten und Ungerechten unterscheide, seien sie für die Sünden der Reformbewegung bestraft worden. »Wir lernen daraus, dass es verboten ist, zu versuchen, das Judentum zu verändern«, er-
klärte der 78-Jährige.
»Dies ist nicht nur eine Verunglimpfung der Opfer, sondern auch eine Beleidigung der Reformbewegung«, sagte der Tel Aviver Rabbiner und Rechtsanwalt, Gilad Kariv, der Jüdischen Allgemeinen. »Es gibt eine rote Linie, die man nicht überschreiten darf. Wir sind in Israel eine kleine Bewegung, aber wir werden dazu nicht schweigen.« Kariv betont, dass die Anzeige nicht im Namen einer Organisation, sondern von Einzelpersonen erstattet wurde. Einer von ihnen ist Michael Sheizaf. Der 68-Jährige aus Ramat Hascharon, Mitglied der Darchei-Noam-Reformgemeinde, ist Überlebender der Schoa. Er sagte der Allgemeinen: »Ich finde es empörend, dass ein ehemaliger Oberrabbiner behauptet, dass der Holocaust nicht die Tat der Nazis, sondern eine Strafe Gottes war.«
Auch von offizieller Seite gab es Protest. Premierminister Ehud Olmert hat sich von Eliahus »verletzenden« und »unberechtigten« Äußerungen distanziert. »Die Reformbewegung ist ein vitaler und dynamischer Teil des modernen Judentums. Die Regierung und das Volk Israels schätzen ihren Beitrag zum jüdischen Leben in Israel und der Diaspora«, versicherte Olmert in einem Schreiben an die Führung der Weltunion für das progressive Judentum. Der Vorsitzende der Jewish Agency, Zeev Bielski, erklärte, er sei schockiert, dass Eliahu den Holocaust und die Reformbewegung in Verbindung gebracht habe. Dies trage zur Spaltung und sinnlosem Hass innerhalb des Judentums bei.
Anwalt und Rabbiner Gilad Kariv sieht kaum Chancen, den ehemaligen Oberrabbiner (1983-1993) zur Verantwortung zu ziehen. Er sei pensioniert und nicht mehr im öffentlichen Dienst, deshalb auch mit disziplinarrechtlichen Mitteln nicht zu belangen. Die Leugnung des Holocaust oder die allgemeine Verunglimpfung von Opfern stelle in Israel keinen Straftatbestand dar, die Chancen für eine Beleidigungsklage seien gering. »Das Mindeste, was wir erreichen wollen, ist, dass Rabbiner Eliahu vor der Polizei erscheinen und dort zu seiner Aussage Stellung nehmen muss.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025