Fußball

»Wusste nicht, was Nazi-Gruß ist«

Wayne Hennessey wird freigesprochen, weil er nach eigenen Angaben nichts über die NS-Zeit wusste. Foto: dpa

Weil er nach eigenen Angaben nichts über den Nationalsozialismus wusste, ist Torwart Wayne Hennessey vom Premiere-League-Club Crystal Palace einer Strafe durch den englischen Fußball-Verband FA entgangen.

Der 32-Jährige war angeklagt worden, nachdem ein Bild in den sozialen Medien aufgetaucht war, auf dem er den Nazi-Gruß zeigt. Das Foto hatte sein Teamkollege, der Ex-Schalker Max Meyer, im Januar bei einem Mannschaftsessen aufgenommen und anschließend bei Instagram gepostet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

UNWAHRSCHEINLICH In einer Verhandlung Anfang April war Hennessey freigesprochen worden. »Ich wusste nicht, was der Nazi-Gruß ist«, hatte sich der Waliser gerechtfertigt. »So unwahrscheinlich das auch für unsere ältere Generation erscheinen mag, wir lehnen diese Behauptung nicht als unwahr ab«, schrieb das FA-Gremium in der mittlerweile veröffentlichten Begründung für die Einstellung des Verfahrens.

Tatsächlich habe Hennessey bei seiner Befragung, »ein sehr großes – man könnte sogar sagen bedauerliches – Maß an Unwissenheit über alles, was mit Hitler, Faschismus und dem NS-Regime zu tun hat, gezeigt«, hieß es weiter.

Die Mitglieder des Gremiums appellierten in der schriftlichen Begründung an den Profi: »Alles, was wir sagen würden (auf die Gefahr hin, gönnerhaft zu klingen), ist, dass Herr Hennessey gut beraten wäre, sich mit Ereignissen vertraut zu machen, die für diejenigen, die in einem freien Land leben, weiterhin von großer Bedeutung sind.«  dpa/ja

Gaza

Waffen und Tunnel auf Campus gefunden

Sprengsätze und Raketen wurden in der Al-Azhar-Uni entdeckt

 08.12.2023

Nahost

150 Zufluchtsorte im Gazastreifen - dort keine Armeeangriffe

Dazu zählen Schulen und andere öffentliche Einrichtungen

 08.12.2023

Berlin

Bundesregierung für weitere Feuerpausen

Ein Sprecher fordert Israel auf, ziviles Leid zu vermeiden

 08.12.2023

Israel

Wieder Raketenalarm an Grenze zum Gazastreifen

Insgesamt nehmen die Attacken der Hamas jedoch spürbar ab

 08.12.2023

Raubkunst

Roth will Rückgaben erleichtern

Sie kündigte an, die Kommission auch finanziell stärker zu fördern

 06.12.2023

Berlin

Bildungsminister thematisieren Antisemitismus

Schulen und Hochschulen stehen dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Brennpunkt von Debatten

 06.12.2023

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023