ausstellungen

Wortführer

Im Literaturblatt des Orients war 1844 zu lesen, dass der »Geschichtsschreiber, welcher die Kulturgeschichte der Juden des 19. Jahrhunderts schreibt«, ein besonderes Kapitel einem Berufsfeld einräumen müsse: dem Journalismus. Vielleicht übte dieser, vor allem das Feuilleton, deshalb bis 1933 eine sehr starke und ebenso stark erwiderte Anziehung auf jüdische Intellektuelle aus, von Heinrich Heine und Ludwig Börne bis zu Karl Kraus und Kurt Tucholsky, weil er gesellschaftlich offener war, weil der Antisemitismus dort überwindbarer erschien, weil die professionellen Barrieren nicht derart starr waren.

verleger Ähnliches galt für das Zeitungsverlagswesen, das in Deutschland von Juden wie Leopold Ullstein und Rudolf Mosse geprägt wurde. Und von Leopold Sonnemann. Ihm widmet das Historische Museum der Mainstadt jetzt eine materialreiche Schau. Geboren 1831 im unterfränkischen Höchberg als Sohn eines Tuchhändlers, der 1850 das Frankfurter Bürgerrecht erhielt, wurde Sonnemann als Bankier sehr reich durch nordamerikanische Eisenbahnaktien. In den 1850er-Jahren wechselte er dann das Betätigungsfeld und ging in die Publizistik. Seine erste Zeitung, die Frankfurter Handelszeitung, gründete er 1856. Es folgten weitere Blätter, die alle einem demokratischen Geist verpflichtet waren. Und überwiegend keinerlei Gewinn abwarfen. Wie vor allem die 1859 gegründete Neue Frankfurter Zeitung mit ihrem strikten Anti-Bismarck-Kurs, weshalb sie Ende Oktober 1866, nach der Annexion der Freien Reichsstadt durch Preußen, neu gegründet werden musste, wobei das »neu« im Titel entfiel. Als Frankfurter Zeitung wurde sie zu einem der renommiertesten deutschen Blätter.
Leopold Sonnemann war vieles. Er selbst hätte wohl in der Reihung »Jude« an vorletzter, vielleicht gar erst an letzter Stelle aufgeführt. Früh hatte er sich von der Orthodoxie seines Elternhauses gelöst. Wichtiger war ihm anderes: demokratische Politik, erst als Stadtverordneter, dann als Reichstagsabgeordneter, als Verleger und schließlich als Mäzen. Mit seinen großzügigen Spenden prägte Sonnemann, der, als er 1909 starb, zu den 150 wohlhabendsten Frankfurtern zählte, seine Stadt nachhaltig: von der Gründung des Palmengartens bis zum sozialen Wohnungsbau, von Museen wie dem Städel oder dem Historischen und dem Kunstgewerbemuseum bis zur Finanzierung von Badeanstalten.
Für die Ausstellung ist Zeit angeraten. Sehr viel Zeit, um sich in der Überfülle von rund 600 Exponaten, vom Flugblatt über Zeitungen, Gemälden bis zu Geschäftskladden, Büchern und Skulpturen, orientieren zu können. Die Ausstellungsarchitektur ist konzentrisch angelegt. Der äußere Ring zeigt, vor preußischblauem Hintergrund, die politische Geschichte Frankfurts und technische Innovationen des 19. Jahrhunderts: Fernschreiber, Telefon, Elektrizität. Im innersten Kreis sind erstmals öffentlich mehrere kleine Tagebücher Sonnemanns ausgestellt. Sonst gibt es wenige persönliche Memorabilia. Von Sonnemanns im Frankfurter Stadtmuseum deponiertem Nachlass hat nichts den Zweiten Weltkrieg überstanden.

autoren Eine so schön wie konzentriert gestaltete Ergänzung zu dieser Schau bildet die Studioausstellung Von Börne zu Reich-Ranicki. Juden und Publizistik in Frankfurt auf dem Weg in die Moderne im Museum Judengasse. Sie wirft allerdings fast mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Das fängt schon mit der Auswahl Frankfurter jüdischer Publizisten an. Viele Namen sieht man zur Begrüßung: Ludwig Marcuse, Abraham Geiger, Stefanie Zweig, Arno Lustiger, Bernhard Guttmann, Leopold Schwarzschild. Ausgewählt wurden neun. Darunter Ludwig Börne, Siegfried Kracauer und Marcel Reich-Ranicki. Doch Börne war Konvertit. Und Kracauer mokierte sich spöttisch über den Mystizismus von Gershom Scholem und Franz Rosenzweig. Schön, dass Martha Wertheimer gewürdigt wird. Und auch die Buchverleger Joseph Rütten und Carl Friedrich Loening. Aber was hat ein Daniel Cohn-Bendit, der schon immer jüdische Tradition im Wortsinn links liegen gelassen hat, in der Riege der Porträtierten zu suchen? Der publizistische Lebensanteil von »Dany le Rouge« ist trotz seines Stadtmagazins Pflaster-strand und diverser Fernsehmoderationen jener, der am federleichtesten in seiner Biografie wiegt. Vielleicht dachten die Kuratorinnen Heike Drummer und Jutta Zwilling da an das Börne-Zitat: »Aber wenn ich darum zurückgesetzt werde, weil ich ein Jude bin, was bleibt mir dann übrig, als mit Wort und Schwert das graue Vorurteil zu vernichten und meine Rettung in meinem Mute zu suchen?«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025