Ahmadinedschad

Wolf im Schafspelz

von Ingo Way

Die westliche Welt kann aufatmen. Das iranische Atomprogramm dient ausschließlich friedlichen Zwecken. Das behauptete jedenfalls der iranische Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad am Dienstag dieser Woche in seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung. Applaus bekam er von zahlreichen der Delegierten, als er in seiner 45-minütigen Rede gegen »arrogante Mächte« wetterte, die gegen sein Land Sanktionen verhängen wollten.
Ahmadinedschad nutzte seinen zweienhalbtägigen New York-Aufenthalt ausgiebig, um Propaganda zu betreiben – gegen die USA und gegen Israel. Am Mon- tag war Ahmadinedschad einer Einladung der Columbia University gefolgt, dort einen Vortrag zu halten. Mehrere Tausend Menschen demonstrierten vor dem Universitätsgelände gegen den Auftritt des Präsidenten, der Israel mehrfach mit Vernichtung gedroht und die Schoa geleugnet hat. Der Direktor der Anti Defamation League (ADL), Abraham Foxman, bezeichnete die Einladung als »Perversion der Idee der Meinungsfreiheit«. Universitätspräsident Lee Bollinger verteidigten die Einladung und bemühte sich, Ahmadinedschad durch kritische Äußerungen bloßzustellen. So sagte Bollinger, die Leugnung des Holocaust lasse Ahmadine- dschad »an einem Ort wie diesem ... lächerlich aussehen«. Mit seinen Thesen sei der iranische Präsident »entweder ein Provokateur oder in ganz erstaunlichem Maße ungebildet«.
Doch Ahmadinedschad ließ sich davon nicht irritieren. Auf die Frage, ob er nach wie vor Israel auslöschen wolle, vermied er es, mit Ja oder Nein zu antworten. Das müsse das palästinensische Volk entscheiden. Auch wiederholte er seine Leugnung des Holocaust nicht explizit, sondern verteidigte lediglich das Recht von Historikern, die Vergangenheit unvoreingenommen zu erforschen. Und selbst wenn der Holocaust stattgefunden habe – warum sollten heute die Palästinenser dafür büßen, fragte er scheinbar naiv. Sein New Yorker Publikum vergrätzte Ahmadinedschad dann allerdings mit seiner Behauptung, im Iran gäbe es keine Homosexualität. »Ich weiß nicht, wer ihnen das erzählt hat«, sagte er.
Auch in der Pressekonferenz, die im Anschluss an die UNO-Vollversammlung stattfand, wich Ahmadinedschad Fragen, wie er es mit Israel halte, aus. Einem Bericht von Spiegel-Online zufolge verglich er das »zionistische Regime« mit der Sowjetunion: »Wo ist sie heute? Sie ist verschwunden.« In der ersten Reihe saß Karnit Goldwasser, die Ehefrau des israelischen Soldaten Ehud Goldwasser, der im vergangenen Jahr von der Hisbollah entführt wurde. Goldwasser fragte Ahmadinedschad nach dem Verbleib ihres Mannes – die Hisbollah wird vom Iran un- terstützt –, doch der Präsident ignorierte die Frage und wandte sich lieber einem Thema zu, das die Weltöffentlichkeit anscheinend weit mehr interessiert: dem globalen Klimawandel.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025