Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Militärrabbiner Shlomo Afanasev Foto: Bundeswehr/Anne Weinrich

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025 12:42 Uhr

De facto ist er bereits seit Juni 2024 in Berlin und Brandenburg als Militärrabbiner tätig, jetzt folgte am Dienstag die feierliche Ordinierung im Operativen Führungskommando der Bundeswehr in Schwielowsee: Dort erhielt Rabbiner Shlomo Afanasev seinen Tallit und den Segen der Orthodoxen Rabbinerkonferenz. Die religiöse Einführung nahm Militärbundesrabbiner Zsolt Balla vor.

»Wir haben drei Kernaufgaben. Wir kümmern uns um jüdische Soldaten und alles, was mit dem Judentum verbunden ist, also Feiertage, koscheres Essen, was auch immer im Alltag vorkommen könnte. Aber grundsätzlich sind wir für alle Soldaten da«, erklärt Shlomo Afanasev.

Hinzu komme der für alle Soldaten verbindliche »Lebenskundliche Unterricht«, den in der Regel Militärseelsorger gestalten. »Die Inhalte sind nicht religionsverbunden. Es sind neutrale Schwerpunkte wie demokratische Werte, Toleranz, Tod und Verwundung oder Verantwortung«, so Afanasev. 

Der dritte Bereich umfasst Auslandseinsätze. Im Frühjahr 2024 war Rabbiner Konstantin Pal bereits als Teil der »Standing NATO Mine Countermeasures Group 1« im Einsatz. Drei Monate betreute er den deutschen Verband an Bord des Tenders »Donau« im Nordatlantik, in der Nord- und Ostsee. Es war der erste Einsatz eines deutschen Militärrabbiners seit dem Ersten Weltkrieg. Auch Afanasev wird ab nächstem Jahr Soldaten bei Auslandseinsätzen begleiten. »Ich werde drei oder vier Monate voraussichtlich im Kosovo dabei sein«, sagt der Rabbiner.  

Weitere Aufgaben der Militärrabbiner sind offizielle Anlässe wie Gelöbnisse, Kommandoübergaben, Gedenkveranstaltungen oder Sommerfeste. Die jüdischen Seelsorger sind viel beschäftigt, seit im Juni 2021 Zsolt Balla als Militärbundesrabbiner in sein Amt eingeführt wurde, als erster in der Geschichte der Bundeswehr. Dann kamen fünf Außenstellen hinzu, zuletzt in Köln. Zehn sollen es insgesamt einmal werden, an jedem Standort ist jeweils ein orthodoxer und ein liberaler Rabbiner vorgesehen.

Shlomo Afanasev ist jetzt der erste orthodoxe Rabbiner der Truppe in Brandenburg. Sein Standort ist Schwielowsee. Von dort aus ist er zuständig für 27 Liegenschaften der Bundeswehr. »Am Anfang war es ein bisschen alles neu. Eine Welt für sich. Aber es ist wirklich sehr angenehm, so transparent und klar. Das gefällt mir sehr«, sagt der Rabbiner, der 1981 in Taschkent geboren wurde und dort einen Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung absolvierte.

Von 2005 bis 2010 studierte er an der Talmudschule Yeshivas Beis Zion in Berlin, dem Midrasch Shmuel Talmudic College in Jerusalem und dem Rabbinerseminar zu Berlin. Von 2012 bis 2020 führte er Halacha-Studien am Community College in Berlin durch und war bis 2021 als Dozent für Halacha und Talmud am Rabbinerseminar zu Berlin tätig.

Shlomo Afansev ist verheiratet und lebt in Berlin. Privat entwickelte er unter anderem eine App zur Erkennung koscherer Lebensmittel. »Man geht in ein Geschäft, scannt einen Barcode ein und wird dann informiert, ob das Produkt schon geprüft wurde.« Falls dies noch nicht geschehen sei, könne man ihm über die App Bilder mit Zutaten und Informationen schicken. »Und wenn ich Zeit habe, bewerte ich die Produkte, dann bekommt man auch eine entsprechende Meldung.«

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025