Barack Obama

»Wir sind ein religiöses Volk«

Herr Rabbiner, wenn Barack Obama am heutigen Donnerstag auf dem Parteitag der Demokraten seine Nominierung als Präsidentschaftskandidat annimmt, werden Sie vor den rund 70.000 Versammelten ein Bittgebet sprechen, die Invocation. Sind Sie aufgeregt?
saperstein: Ein wenig schon. Es ist eine große Ehre für mich und für die Reformbewegung, dass wir gefragt wurden, an einem Abend von solcher historischen Bedeutung beteiligt zu sein.

Ist es ein Signal, dass die Organisatoren offenbar keinen orthodoxen Rabbiner gefragt haben, das Gebet zu sprechen?
saperstein: Im Gegenteil. Für einen religiösen Führer ist der Gottesdienst zur Eröffnung des Parteitags bedeutsamer. Und den hat am Sonntag von jüdischer Seite Rabbi Tzvi Weinreb geleitet, der geschäftsführende Vizepräsident der Orthodox Union of Jewish Congregations of America.

Manche Kritiker sagen, jüdische Vertreter würden politisch instrumentalisiert. Wie kommt es, dass sie bei diesem Parteitag so stark beteiligt sind?
saperstein: Sowohl bei den Parteitagen der Demokraten als auch bei denen der Republikaner sind Juden als Leiter, Sprecher, Delegierte und Teilnehmer seit Jahren stark vertreten. Darauf sind wir stolz. Wir fühlen uns nicht ausgenutzt.

Bei den Parteitagen der Republikaner sind von jeher viele religiöse Führer vertreten. Warum tun es die Demokraten ihnen jetzt gleich?
saperstein: Wir Amerikaner sind ein religiöses Volk. Die Republikaner haben in den vergangenen Jahrzehnten mit Erfolg die religiösen Gefühle der Wähler erreicht. Vermutlich haben die Demokraten erkannt, dass ihre Politik die moralischen Werte vertritt, die in unseren religiösen Traditionen verwurzelt sind, so wie es die Republikaner sehen.

Wie wichtig sind die jüdischen Wähler? Werden sie nicht überbewertet?
saperstein: Juden in den USA sind fleißige Wähler, spenden überdurchschnittlich viel für politische Kandidaten, und sie leben zumeist in Bundesstaaten, die den Wahlkampf entscheiden. Und weil diese Regionen so ausschlaggebend sind, können jüdische Stimmen keinesfalls überbewertet werden.

Das Gespräch mit dem Direktor des Religious Action Center of Reform Judaism führte Tobias Kühn.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025