Unterwelt

»Wir sind doch nicht in Neapel«

von Sabine Brandes

Eigentlich ist Netanja berühmt für seine kilometerlangen Strände und ein gewisses französisches Flair, das einzigartig in Is-
rael ist. Die meisten Einwanderer aus Frankreich ließen sich hier, am Rande des glitzernden Mittelmeeres nieder, backten Croissants und propagierten das »Savoir- vivre«, die Kunst zu leben. Heute macht Netanja auf weniger charmante Weise Schlagzeilen: Die Stadt sei fest in der Hand der berüchtigten kriminellen Familien, heißt es. Letzte Woche erschütterten gleich drei Anschläge hintereinander die Bürger – auf den Straßen ist es gefährlich geworden.
Noch haben die israelischen Clans, die sich der organisierten Kriminalität verschrieben haben, keinen Titel wie Mafia, Cosa Nostra oder Triaden, sie werden schlicht bei ihren Nachnamen genannt. Minder bedrohlich sind die Abutbuls, Schirazis, Abergils oder Hariris nicht. Sie betreiben illegales Glücksspiel und Drogenhandel, waschen Geld, erpressen, rauben und töten. Und jetzt, so scheint es, ist zwischen den Familien Krieg ausgebrochen.
Die blutige Fehde macht auch vor Un-
schuldigen nicht Halt. »Wir sind doch hier nicht in Neapel«, zeigte sich Einwohner Schalom Maimon nach den Schießereien geschockt, »das ist doch unser kleines, unbedarftes Städtchen«.
Klein vielleicht, unbedarft schon lange nicht mehr. Mit dem Wort Netanja verbindet mittlerweile bereits die Mehrzahl der Israelis organisierte Kriminalität. Skrupel haben die jüdischen Gangster nur wenige. Um ihre Rivalen zu erledigen, scheuen sie nicht einmal davor zurück, Kinder in Gefahr zu bringen. Bei einem der Anschläge der vergangenen Tage, der dem Kriminellen Rami Amira galt, fand die Polizei eine Bombe direkt neben einem Kindergarten. Glücklicherweise konnte der Sprengstoff entschärft werden, bevor er hätte Schaden anrichten können. »Wäre er hochgegangen, als die Mädchen und Jungs spielten, es hätte eine Tragödie gegeben«, erklärte einer der Polizisten nach dem Einsatz.
Andere Angriffe gingen nicht so glimpflich aus. Beim Anschlag auf Charlie, den Kopf der Abutbul-Familie, wurden drei unschuldige Passanten in einem Kiosk durch Schüsse verletzt, zwei davon mittelschwer. »Diesen Kriminellen ist es egal, sie schädigen Kinder, Frauen, Männer. Es schert sie nicht im Geringsten, dass auch Unschuldige ins Visier gelangen. Lediglich ob sie ihr Ziel treffen, interessiert diese Leute. Das ist erschreckend und erfüllt uns mit großer Sorge«, ließ die Polizei verlauten.
Einige Wochen zuvor war die 31-jährige Margarita Lautin, verheiratet und Mutter von zwei Kindern, am Strand von Bat Jam erschossen worden. Bewaffnete Männer waren auf einem Motorrad herangerast, hatten wild um sich geschossen und dabei Lautin tödlich getroffen. Auch diese Atta-cke war für Amira gedacht, der zufällig an einem Cafétisch neben der Sozialarbeiterin saß. Der Kriminelle wurde lediglich leicht verletzt.
Abutbuls ist einer der in der Unterwelt bedeutendsten Clans. Gegründet von den beiden Brüdern Charlie und Felix, sind heute fast alle männlichen Mitglieder der Familie mehr oder minder in kriminelle Aktivitäten verstrickt. Geldwäsche und andere Taten verdecken sie oft mit dem Betreiben von Restaurants und Bäckereien in Netanja. Anführer Felix hat die zahlreichen Attacken auf sein Leben nicht überstanden, vor sechs Jahren tötete ihn ein Killer vor seinem Kasino in Prag. Schon kurz darauf trat Sohn Assi in seine Fußstapfen und erklärte sich selbst zur Nummer eins der Abutbuls. Unter anderem wird sein Name mit dem von Zeev Rosenstein verbunden, der momentan eine zwölfjährige Haftstrafe in den USA absitzt. Währenddessen, hieß es aus Quellen, die der Familie nahestehen, hätte sich Charlie, Vater von sechs Kindern, weitgehend aus allen Aktivitäten, die mit dem Gesetz in Konflikt stehen, zurückgezogen. Der jüngste Versuch, ihn für immer aus dem Verkehr zu ziehen, belegt, dass das wohl kaum den Tatsachen entspricht. Einer seiner Sprösslinge, »Little Francois«, steht gerade vor Gericht – wegen Mordes an einem Teenager.
Oft tappt die Polizei gänzlich im Dunkeln. Im Juni sprengten Unbekannte das Auto von Top-Anwalt Yoram Haham mitten in Tel Aviv in die Luft, der viele Mitglieder der Unterwelt-Clans vertreten hatte. Haham war sofort tot, bislang gibt es nicht eine Festnahme. Experten der Polizei sehen einen gefährlichen Trend: Früher hätten die Gangster ihre Gegner an einen abgelegenen Ort eingeladen und ihn dort erledigt. Heute aber schießen sie wild in alle Richtungen. Die kriminellen Familien hätten alle roten Linien überschritten. Es sei völlig normal geworden, dass sie ihren Bandenkrieg am helllichten Tag in belebten Straßen ausfechten – egal, wer sich in der Schusslinie befindet.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025