Moskau

Wir sind die Größten

von Christian Jahn

Eine Straßenbahn rumpelt geräuschvoll durch die Obrazcovastraße, vorbei an der historischen Bakhmetyevski-Busgarage mit ihrer Jugendstilfassade. Auf dem Giebel prangen das Anfangs- und das Abschlussdatum der Bauzeit »1926-27«. Die sieben Einfahrtstore mit ihren klassizistischen Säulen sind mit römischen Zahlen durchnummeriert.
Das denkmalgeschützte Gebäude gehört der Föderation der Jüdischen Gemeinden Russlands (FEOR). Die will dort nun das größte jüdische Museum der Welt einrichten und eines der modernsten dazu. Das deutsche Architektenbüro Graft Labs mit Hauptsitz in Berlin und die New Yorker Spezialisten für Design und Museums-Kommunikation Ralph Appelbaum Associates haben jetzt die Pläne vorgelegt. Auf einer Gesamtfläche von 17.000 Quadratmetern soll eine ständige Ausstellung von 4.500 Quadratmeter Größe entstehen. Zum Vergleich: Die ständige Ausstellung des Jüdischen Museums in Berlin nimmt 3.000 Quadratmeter ein.
Geplanter Baubeginn für das »Museum der Toleranz«, wie das Haus offiziell heißen soll, ist 2011. Auf einem computer- animierten Film kann man heute schon sehen, wie die Verantwortlichen sich das Endergebnis vorstellen. Mit seinem elektronischen Führer, einer magnetischen Speicherkarte, betritt der Besucher den ersten von elf Museumsabschnitten, die Epochen der jüdischen Geschichte und Einzelthemen gewidmet sind. Auf einer riesigen, halbkreisförmigen Leinwand erzählt ein Film die biblische Geschichte, beginnend mit der Schöpfung, über den Auszug aus Ägypten, bis zur Zerstörung des Tempels in Jerusalem. Im zweiten Raum erfährt der Besucher, wo überall auf der Welt heute Juden leben. Im darauffolgenden Ausstellungssegment ist ein Schtetl mit Kulissen nachgebaut. Die Besucher nehmen auf den Holzbänken der Dorfschule Platz und sehen einen Film über das Leben der osteuropäischen Juden aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Die nächsten fünf Räume thematisieren Abschnitte aus der Geschichte der Juden in der ehemaligen Sowjetunion: Das Leben in der Schwarzmeerstadt Odessa und die Entstehung des Zionismus sind die Themen von Saal vier. In Saal fünf stehen die utopischen Entwürfe jüdischer Denker während der Russischen Revolution von 1917, die Balfour-Erklärung und die Gründung des Staats Israel im Blickpunkt.
Im roten Raum des Museums folgt die sowjetische Geschichte bis 1941. Dann der Zweite Weltkrieg mit einem nachgebauten Partisanen-Wald und dem »Filmtheater des Zweiten Weltkriegs«. Der Holocaust, das Massaker von Babi Jar und die Nürnberger Prozesse sind Themen des nächs-ten Saals. Ein »Erinnerungs-Raum«, in seinem Zentrum ein großer runder Tisch voller Kerzen, bildet den Abschluss der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Besonders wichtig für die russischen Juden ist das Thema des letzten historischen Saals: Während der Perestroika-Zeit erfuhr auch das Judentum in Russland neuen Auftrieb.
Finanziert werden soll das gigantische Projekt durch öffentliche und private Spendengelder. Neben der russischen Regierung gehören laut FEOR auch Deutschland und Polen zu den Förderern, darüber hinaus Steven Spielbergs »Survivors of the Shoa Visual History Foundation« sowie große US-amerikanische Gemeinden und Museen. Und schließlich sitzt auch noch Roman Abramovich, einer der reichsten Russen, im Vorstand der FEOR.
Ob in Zeiten der Finanzkrise die ambitionierten Pläne noch aktuell sind, ist eine andere Frage. Immerhin, berichtet FEOR-Sprecher Daniil Jakovlev stolz, hat der ehemalige russische Präsident Wladimir Putin 2007 für das Projekt »ein ganzes Monatsgehalt gespendet«. Laut der Vermögenserklärung, die Putin vor den Parlamentswahlen im Oktober 2007 abgab, betrug das Monatsgehalt damals knapp 5.000 Euro. Ein eher symbolischer Beitrag.
Offen ist auch, ob das Museum von der russischen Öffentlichkeit überhaupt angenommen werden wird. Zwar betonen Sprecher der jüdischen Organisationen in Russland immer wieder, dass es keinen staatlichen Antisemitismus gebe. In der Bevölkerung allerdings wächst laut Nichtregierungsorganisationen die Unduldsamkeit gegenüber allem vermeintlich Fremden. Ob ein »Museum der Toleranz« in diese Landschaft passt, wird sich noch zeigen müssen.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025