Fußball

»Wir schulen Trainer und Schiedsrichter«

Herr Liesegang, Sie haben das Projekt »Antidiskriminierungsmaßnahmen im Berliner Amateurfußball« initiiert. Was muss man sich darunter vorstellen?
liesegang: Wir schulen Trainer, Sportrichter und Schiedsrichter, sodass sie besser auf Rassismus und Antisemitismus achten könnnen. Dazu haben wir uns Fachleute gesucht: Wir arbeiten mit dem »Verein für demokratische Kultur« und der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus« zusammen. Die Schiedsrichter müssen registrieren, wenn Spieler sich beispielsweise gegenseitig beschimpfen oder Zuschauer etwas rufen. Die Trainer haben den kürzesten Weg zur Mannschaft, um zu intervenieren. Und die Sportrichter müssen es ja letztlich bewerten: Was ist ein im Fußball üblicher Gefühlsausbruch, was ist eine rassistische Beleidigung?

Warum wird das Projekt jetzt gestartet? Haben die Vorfälle zugenommen?
liesegang: Die Zahl ist in den vergangenen Jahren nicht gestiegen, aber wir sind sensibler geworden. Von vielen Vereinen und auch von uns im Verband werden bestimmte Vorfälle aufmerksamer registriert. Darüber hinaus hat ja der Weltfußballverband Fifa das Reglement geändert, wonach Rassismus immer zu bestrafen ist. Auch deshalb mussten wir jetzt handeln.

Das werden die Vertreter von TuS Makkabi sicherlich begrüßen. Denn sie betonen, die antisemitischen Schmähungen hätten deutlich zugenommen.
liesegang: Makkabi hat, was mich freut, in den vergangenen Jahren großen sportlichen Erfolg gehabt: Der Verein spielt jetzt in der höchsten Berliner Amateurklasse. Das hat aber auch zur Folge, dass die Mannschaft mehr Zuschauern ausgesetzt ist. Da kann bei Makkabi der Eindruck entstanden sein, dass die Beleidigungen zugenommen haben. Der Verband verzeichnet keinen Anstieg.

Wer am Spielfeldrand steht, hat einen anderen Eindruck.
liesegang: Die rohe Gewalt auf dem Platz ist deutlich zurückgegangen, etwa um 40, 50 Prozent. Was aber mehr geworden ist, sind die verbalen Attacken, die Beleidigungen und Pöbeleien. Vereine und Schiedsrichter registrieren diese aufmerksamer und melden sie uns. Das ist gut, denn dann können wir als Verband aktiv werden und etwas dagegen unternehmen.

Mit dem Vizepräsidenten des Berliner Fußballverbandes sprach Martin Krauß.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025