Kinder aus Sderot

»Wir mussten überhaupt keine Angst haben«

Diese Kinder träumen schon lange nicht mehr von schulfrei. Stattdessen wünschen sie sich, endlich wieder in ihre Schule oder den Kindergarten gehen zu dürfen. Für die meisten Mädchen und Jungs aus dem raketengeschüttelten Süden ist es der größte Traum, endlich »bombenfrei« zu ha-
ben. Doch noch immer schlagen Tag für Tag 50 und mehr Kassams oder Gradraketen in israelische Städte, Dörfer und Kibbuzim. Seit einer Woche sind die Schulen geschlossen, aber auch zum Spielen rausgehen und den freien Tag genießen darf niemand. Deshalb lud die Stadtverwaltung Jerusalems in Zusammenarbeit mit der Jewish Agency jetzt 1.400 Kinder aus der Region zu einer Tagesfreizeit ein.
Der Ausflug führte erst in den biblischen Zoo der Stadt und anschließend ins Tower-of-David- und das Naturmuseum. »Es war schön«, sagte der siebenjährige Ju-val aus Netivot im Anschluss an die Tour. »Wir haben viel gesehen und mussten überhaupt keine Angst haben.« Die Kleinen hätten Freude gehabt und viel gelacht, berichten die Initiatoren.
Im ganzen Land haben Kinder vorübergehend neue Mitschüler in ihren Klassen oder Spielkameraden im Kindergarten bekommen. Viele Familien, die Angehörige in anderen Städten haben, schicken ihren Nachwuchs in sicherere Gebiete. Wie die Cohens aus Aschkelon, die ihre zwei kleinen Söhne bei Tante und Onkel in Pardes Hanna untergebracht haben. Alle Einrichtungen nehmen die Kinder kostenlos auf.
Im Ausnahmezustand rücken die Israelis zusammen, das hat bereits der Zweite Libanonkrieg des Sommers 2006 bewiesen. Damals machten Leute aus dem ganzen Land Platz für Familien aus dem be-
schossenen Norden. Jetzt initiierte Hauptstadt-Bürgermeister Nir Barkat unbürokratisch ein Programm für die geschundenen Menschen aus dem Süden. Ein extra eingesetzter Vermittler der Stadtverwaltung koordiniert die Unterbringungen in Jerusalemer Privathäusern. Außerdem bieten Hotels außergewöhnliche Rabatte. Kulturelle Einrichtungen können entweder zum halben Preis oder gänzlich kostenlos besucht werden. Ebenso kostet die Teilnahme an verschiedenen Ausflügen keinen einzigen Schekel. Hunderte von Volontären kümmern sich um das Wohl der Gäste.
Die Jewish Agency verteilte Schecks an jene, die besonders hart von den Raketen getroffen sind. Menschen, die verletzt wurden oder deren Haus beschädigt oder zerstört ist. Das Geldgeschenk von jeweils 1.000 Dollar soll bei den nötigen Son-
derausgaben der ersten Zeit helfen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025