Woche der Brüderlichkeit

Wir müssen reden

von Miryam Gümbel

»Gemeinsam Zeugnis ablegen für den Gott Abrahams, Isaks und Jakobs, den Jesus dann Vater nannte«, das sei ein wichtiges Anliegen des christlich-jüdischen Dialogs, betonte Reinhard Marx am vergangenen Sonntag bei der Woche der Brüderlichkeit in München. Der Erzbischof von München und Freising hielt im Alten Rathaussaal den Festvortrag zur Eröffnung. Wie die Gemeinsamkeiten während der »Irritationen«, wie Marx Geschehen und Diskussionen um die Pius-Bruderschaft und Richard Williamson nannte, heute aussehen, darauf warteten die vielen Festgäste gespannt. Der katholische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg-München-Regensburg, Pierfelice Tagliacarne, begrüßte Vertreter aus Politik, Justiz und den verschiedenen Religionen. Auch der Chef des Hauses Wittelsbach, Herzog Franz von Bayern, war unter den Gästen, ebenso der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich und der Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Johannes Schuster. Applaus gab es, als die Präsidentin der IKG und des Zentralrats der Juden in Deutschland unmittelbar aus Hamburg von der zentralen Eröffnungsfeier im Alten Rathaussaal eintraf. Begegnung und Dialog bezeichnete Minister Siegfried Schneider in seinem Grußwort für die Bayerische Staatsregierung als aufrechte Pfeiler einer wachsamen Demokratie. Die Münchner Bürgermeisterin Christine Strobl griff das Motto der diesjährigen Veranstaltung »So viel Aufbruch war nie« auf. Mit dem Grundgesetz seien 1948 Aufbruch und Neubeginn die Antwort auf die Verletzung der Menschenrechte durch das Nazi-Regime gewesen. Sie erinnerte daran, dass seit der Gründung der Gesellschaft 1949 München eng mit ihr verbunden ist. Strobl sprach auch aus, was viele der Anwesenden bewegte: »In den letzten Wochen habe ich an meiner Kirche gezweifelt.« Heftigen Applaus erhielt sie für ihre Bemerkung. »Antisemitismus und Antijudaismus haben bei uns keinen Platz und dürfen nirgendwo Platz haben.« Der interreligiöse Dialog funktioniere nur mit der Dialogbereitschaft der Partner. Als positives Beispiel rief sie das multireligiöse Gebet am Marienplatz unter Beteiligung der fünf Weltreligionen am Ende der Feiern zum 850. Stadtgeburtstags Münchens in Erinnerung. Erzbischof Reinhard Marx ging in seiner Festrede darauf ein: »Vermutlich sind uns allen die Irritationen im katholischen und jüdischen Dialog sehr bewusst. Ich möchte nicht darüber hinwegsehen und hinweggehen. Dialog ist nicht einfach, Dialog braucht immer neuen Aufbruch.« Marx griff das Motto der Gesellschaft »Reden, lernen, erinnern« auf und betonte: »Aus dieser Trias sollten wie nie aussteigen. Wir sollten auch dann reden, wenn uns vor lauter Ärger die Stimme versagt. Wir – Christen und Juden – sollten uns nie wieder trennen lassen, auch nicht durch unsere eigenes Versagen. Dafür kämpfe ich.« Gemeinsam sei ihnen, das Volk Gottes zu sein. »Das ist etwas, was uns zusammenhält, aber auch immer wieder zu Diskussionen führt. Juden und Christen haben gerade erst begonnen, Schritte aufeinanderzuzugehen«, sagte Marx.
Mit zahlreichen Zitaten aus Reden und Enzykliken der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. belegte Reinhard Marx das veränderte Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum seit der Schoa. Antisemitismus sei eine Sünde gegen Gott und die Menschheit, zitierte er Johannes Paul II. Das persönliche Bekenntnis des Münchner Erzbischofs lautete: »Nie wieder Antisemitismus und Antijudaismus, auch nicht in Ansätzen, auch nicht in unseren Gemeinschaften.« Marx unterstrich: »Auschwitz ist als Synonym für die Schoa für mich der größte Zivilisationsbruch einer weitgehend christlich geprägten Welt.« Dieser dürfe niemals relativiert werden und sei unvergleichbar mit allen anderen Schreckenstaten. »Für mich bleibt es unfassbar, dass die Schoa im christlichen Europa möglich war.« Was die Auseinandersetzungen mit der Piusbruderschaft betref-
fe, so dürften diese keineswegs kleingeredet werden. Marx zitierte in diesem Zusammenhang die Aussage von Papst Benedikt XVI., wonach dieser »selbst und die katholische Kirche jegliche Form des Rassismus, insbesondere des Antijudaismus und Antisemitismus aufs Schärfste verurteilen.« Auf der Bischofkonferenz in dieser Woche erwarte Marx keine Spaltung. Außerdem betonte er, es stimme nicht, dass die Piusbruderschaft in voller Gemeinschaft mit der Kirche stehe. Es gäbe Ansätze zur Rehabilitation. Aber – und das betonte Marx klar und eindeutig: »Rechtsextremismus, Rassismus und Antijudaismus haben keinen Platz in der katholischen Kirche.« Der jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit dankte zum Abschluss allen Rednern und Beteiligten für ihren Einsatz, nicht zuletzt auch den Ehrenamtlichen in der Gesellschaft, darunter nicht zuletzt auch seinem evangelischen Vorstandskollegen Hans-Jürgen Müller. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen und Konfessionen der Menschen im Saal sagte Abi Pitum: »Es tut gut, dass Sie sich alle solidarisieren.« Und er bekräftigte den Appell von Festredner Reinhard Marx: »Wir dürfen nie wieder voneinander lassen!«
Besonders genossen die Gäste die Klänge des Chores »Viva Voce« unter der Leitung von Margaritta McCarthy. Die festliche Umrahmung der Veranstaltung mit Liedern aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen hatte alle Besucher begeistert.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025