Avichai Apel

»Wir müssen für die Natur sorgen«

Herr Rabbiner, bald ist Tu Bischwat (vgl. S. 15). In Israel ist es üblich, dass die Kinder an diesem Tag Bäume pflanzen. Hierzulande ist es dafür zu kalt. Was planen Sie stattdessen in Ihrer Gemeinde?
apel: Wir stecken Bohnen und lassen sie auf Watte keimen. Anders als bei Setzlingen können die Kinder den Wachstumsprozess dabei genau verfolgen. Zu Hause und im Kindergarten sollen sie sich in den kommenden Wochen jeden Tag um ihre Bohnen kümmern, bis sie groß sind. Wir wollen, dass die Kinder sich mit der Natur verbinden. Sie sollen lernen, welch schönes Gemüse sie bekommen können – weit besseres als das eingeschweißte im Supermarkt.

Tu Bischwat ist ein guter Anlass, daran zu erinnern, wie eng Judentum und Ökologie miteinander verbunden sind. Was sagen Sie den Erwachsenen in Ihrer Gemeinde zum Neujahrsfest der Bäume?
apel: Ich möchte über Industrie und Landwirtschaft sprechen, darüber, wie weit sich der Mensch von der Natur entfernt hat. In der Tora steht: »Der Mensch ist wie der Baum auf dem Feld.« Das heißt, genauso wie wir uns um uns selbst kümmern sollen, müssen wir auch für die Natur sorgen.

Es ist ein biblisches Gebot, mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Wie streng wird diese Mizwa in Ihrer Gemeinde befolgt?
apel: Wir versuchen, ökologisch zu wirtschaften. In der Schule zum Beispiel haben wir vor Kurzem von Einweg- auf Porzellangeschirr umgestellt. Das muss zwar von Hand gespült werden, und die Arbeit unseres Küchenpersonals ist dadurch aufwendiger geworden. Aber wir möchten diesen täglichen Müll vermeiden.

Es gibt in Deutschland keine vernehmbare jüdische Stimme, die sich zu ökologischen Fragen äußert – oder ist Ihnen in einer der jüdischen Organisationen hierzu- lande ein Umweltbeauftragter bekannt?
apel: Nein, es gibt leider keinen. Die Rabbinerkonferenz sollte diese Aufgabe verstärkt übernehmen. Einzelne Rabbiner versuchen es bereits in ihren Reden. Umwelterziehung fängt bei den Kindern an. Es wäre gut, wenn die Jugendzentren bei ihren Sonntagsaktivitäten und Machanot, den Ferienlagern, etwas weniger ins Kino gingen und dafür mehr durch die Wälder wanderten. Dann könnten sich die Jugendlichen mit der Natur verbinden und die Grenzen des Menschen erkennen.

Mit dem Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund sprach Tobias Kühn.

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024

80. Jahrestag

Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an ermordete KZ-Häftlinge

Auch mehrere Kinder und Enkel von Opfern nahmen teil

 14.10.2024

Zahl der Woche

Unsere Zahl der Woche

Fun Facts und Wissenswertes

 11.10.2024

Kulturgeschichte

Erfundene Tradition

Wie das Dirndl zuerst jüdisch und dann nationalsozialistisch wurde

von Karin Hartewig  11.10.2024

Berlin

Wanderwitz: AfD »lebt ein völkisch-rassistisches Menschenbild«

Die rechtsextreme Partei vertrete »ihr Ziel der sogenannten Remigration ganz offen«, sagt der SPD-Abgeordnete

 11.10.2024

7. Oktober 2023

Baerbock betont Israels Recht auf Selbstverteidigung

»Wir stehen an Eurer Seite«, sagt die Außenministerin in Richtung Israel

 06.10.2024

Interreligiöser Dialog

»Jede Klasse ist da sehr verschieden«

Muslime und Juden gehen im Rahmen des Projekts »Meet2Respect« gemeinsam an Berliner Schulen

 05.10.2024

Terror

NRW erhöht Schutz jüdischer Einrichtungen

Der Innenminister reagiert auf den Großangriff des Iran auf Israel mit einem Erlass

 02.10.2024

»Clärchens Ballhaus«

Einmal schwoofen, bitte

Das legendäre »Clärchens Ballhaus« feiert sein 111. Jubiläum und bittet seine Gäste ab Sonntag wieder zum Tanz

 29.09.2024