Russland

Wie geht es weiter mit Prigoschin?

Jewgeni Prigoschin im Jahr 2017 Foto: picture alliance / Mikhail Metzel/TASS/dpa

Auch wenn der Aufstand der Wagner-Söldner für Russland einem Hochverrat gleichkam, so zeichnet sich weiterhin keine Anklage dafür ab. Der rebellische Chef der Gruppe, Jewgeni Prigoschin, ist zwei Wochen nach der Revolte jedenfalls nach wie vor auf freiem Fuß.

Am Donnerstag soll er sich in seiner Heimatstadt St. Petersburg aufgehalten haben. Statt ihn vor Gericht zu bringen, scheint der Kreml dem Söldner-Chef aber an anderer Front zu Leibe zu rücken, bei seinen Finanzen. Könnte es vielleicht Ermittlungen gegen Prigoschin wegen Missbrauchs staatlicher Gelder geben?

Noch bis vergangene Woche hatte die russische Regierung nie zugegeben, das Söldnerunternehmen finanziert zu haben. Nach dem Aufstand räumte Präsident Wladimir Putin aber ein, dass der Staat in nur einem Jahr umgerechnet fast eine Milliarde Euro an Wagner gezahlt habe, neben etwa der gleichen Summe an Regierungsaufträgen für Prigoschins weitere Unternehmungen. Putin fragte sich laut, ob davon Geld abgezweigt worden sei.

Das staatliche Fernsehen griff das Stichwort auf. Kommentator Dmitri Kisseljow sprach von mehr als 1,7 Billionen Rubel (rund 18 Milliarden Euro), die über Regierungsaufträge an Prigoschin-Unternehmen gingen – etwa jeweils zur Hälfte an Wagner und die Catering-Firma Concord. Die Wirtschaftszeitung »Wedomosti« berichtete unter Berufung auf eine dem Verteidigungsministerium nahestehende Quelle, die Einnahmen seien zwischen 2014 und 2023 erzielt worden. Das wäre vor allem in dem Zeitraum, in dem sowohl Prigoschin als auch die russischen Behörden eine solche Verbindung zum Wagner-Unternehmen oder sogar die Existenz der Söldnertruppe bestritten hatten.

»Das große Geld hat Prigoschin den Kopf verdreht«, sagte Fernsehmann Kisseljow. Die Erfolge seiner Privatarmee hätten dem Söldnerchef dazu offenbar ein »Gefühl der Straffreiheit« gegeben. Und ein möglicher Grund für den Aufstand könnte eine Weigerung des Verteidigungsministeriums sein, einen milliardenschweren – legalen - Vertrag mit Prigoschins Catering-Firma Concord zur Verpflegung der Streitkräfte zu verlängern.

Am Mittwoch zeigten russische Medien dann Aufnahmen von Durchsuchungsaktionen in Prigoschins Büros in St. Petersburg und in einer großzügigen Villa, die dem Söldner-Chef gehören soll. Zu sehen waren dort auch ein Lieferwagen mit Kisten voller Geld sowie Goldbarren und Waffen. Komme jetzt heraus, dass Jewgeni Prigoschin einfach nicht genug kriegen konnte?, fragte ein Nachrichtenmoderator im Fernsehen.
Ziel der Enthüllungen sei, die Person Prigoschin schlecht zu machen und als Oligarchen darzustellen, erklärte dazu Ilja Schumanow von der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International. Die Botschaft des Kremls laute nun: »Wir haben es mit einem Dieb, einer korrupten Person zu tun, einem Dieb und einem Oligarchen, der zu weit gegangen ist und Geld aus der Staatskasse gestohlen hat«, sagte Schumanow. Das sei eine klare Erklärung, und niemand müsse geopfert werden – außer Prigoschin. Wagner sei wahrscheinlich entweder mit Bargeld über Briefkastenfirmen oder mit Regierungsaufträgen an Prigoschins andere Unternehmen bezahlt worden.

Der Umgang mit dem Wagner-Chef mit jüdischen Wurzeln ist für manche Beobachter vor allem ein Signal für die Schwächung des Staates. Andrej Kolesnikow vom Carnegie-Forschungszentrum schrieb: »Das Gefüge des Staates löst sich auf.« Und der St. Petersburger Stadtrat Nikita Juferew beklagte eine »Erosion des Rechtssystems« in Russland.

Tausende Personen seien mit Panzern auf Moskau zugerollt, hätten Flugzeuge abgeschossen und 15 Soldaten getötet, erklärte Juferew. Daraufhin sage der Präsident: »Ich werde euch alle bestrafen, ihr seid Meuterer.« Und dann geschehe nichts.

Doch Experte Schumanow von Transparency International glaubt, dass in der Causa noch längst nicht das letzte Wort gesprochen ist. »Ich würde ein paar Wochen warten«, sagte er der AP. Dann werde es sicher eine Reaktion im Bezug auf Prigoschin und seine unternehmerischen Aktivitäten geben. ap

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025