Laudatio

»Wie eine Bitte um Beistand«

»Wie eine Bitte um Beistand«

Auszüge aus
Wolf Biermanns Laudatio

... Ihnen die obligate Lobrede zu liefern, ist mir eine peinliche, soll heißen schmerzhafte Ehre. Ja, Ehre sage ich, und gebrauche dieses heikle Wort ohne Augenzwinkern, etwa zur Besänftigung für mein linksalternaives Klientel. Und schmerzhaft, denn ich bin ein geborener Linker. Sie sind eine geborene Rechte. Sie Christin, ich Atheist. Wir passen schön schlecht zusammen, das macht die Konstellation interessant …
... Sie sind die Tochter eines evangelischen Pfarrers, der in der DDR-Diktatur dem Kaiser gab, was des Kaisers ist. Aber wenn er Ihnen einen tiefen Glauben an den Christengott eingepflanzt hat, dann ist seine Tochter Angela dem Gott der Juden noch näher als ich, Sohn eines gottlosen Juden ...
... Ich hoffe, Sie sehen mir das offene Wort nach: Mir kommt auch Ihre Auszeichnung mit dem Leo-Baeck-Preis heute vor wie eine Bitte um Beistand, ein Appell an Menschen in Deutschland, die Einfluss haben auf die Politik der Bundesrepublik gegenüber den Juden im eigenen Lande und gegenüber dem Staat der Juden im Nahen Osten ...
... Sie, Angela Merkel kommen mir vor, wie solch ein gelungenes Zufallsprodukt der Weltgeschichte. Was für eine wunderbar verdrehte Welt. Ausgerechnet das Menschenkind Angela aus dem Pfarrhaus, das prima Russisch gelernt hat in der DDR, wo kein normaler Schüler Russisch lernen wollte, redet nun Tacheles mit den Russen ...
... Ihr verblüffender Aufstieg vom belächelten Ostmädchen des Kanzlers Kohl zu Schröders Fiasko und nun zu einer weltweit beachteten Frau hat, vermute ich, seinen Grund auch in Ihrer lehrreichen Erfahrung als Untertan in einem totalen Regime, wie es die DDR war. Wer von klein auf in einer totalitären Diktatur lebte, der hasst die Freiheit, weil er sie fürchtet, oder er liebt die Freiheit mit um so größerer Inbrunst. Gewiss, Sie sind ein Ost- mensch, aber kamen mir nie wie ein Ossi vor. Sie sind längst eine Deutsche geworden, die in keine West- oder Ostschublade reinpasst ...

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025