Yaron Engelmayer

»Wertvolle Zeichen«

Herr Rabbiner Engelmayer, 1996 hat der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als »Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus« eingeführt. Haben sich die Formen des Erinnerns bewährt?
engelmayer: Das sind gute Möglichkeiten, um ein allgemeines Bewusstsein zu stärken und für die Vergangenheit zu sensibilisieren. Aber solche Formen des Gedenkens dürfen nicht so ritualisiert werden, dass sie zur Hülle werden. Wir müssen bestimmte Formen neu gestalten. Wir haben am 9. November beispielsweise sehr erfolgreich erstmals verschiedene Schulprojekte in die offizielle Gedenkveranstaltung einbezogen.

Welchen Beitrag hat der christlich-jüdische Dialog zur deutschen Erinnerungskultur geleistet?
engelmayer: Ich bin sehr positiv überrascht. Es ist beachtlich, was in Deutschland von nichtjüdischer Seite an bewusster Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, an persönlichem Engagement, an Erinnerung an die Geschichte und ihren Lehren daraus geleistet wird. Da kann Deutschland ein Vorreiter für andere Länder sein.

Dennoch gibt es weiterhin Antisemitismus und verbale Entgleisungen.
engelmayer: Es gibt immer wieder unhaltbare Vergleiche und gefährliche Banalisierungen. Vieles davon ist, hoffentlich, einfach unüberlegt und dumm. In dem einen oder anderen Fall basiert eine solche verbale Entgleisung möglicherweise aber doch auf irgendeinem antijüdischen Reflex.
Wie wichtig sind Erklärungen des Deutschen Bundestages oder etwa des Landtags von Nordrhein-Westfalen, in denen der Antisemitismus verurteilt wird?
engelmayer: Das sind wertvolle Zeichen. Wir fühlen uns grundsätzlich durch die Politik bestärkt, sowohl durch die Gesetzgebung als auch durch die handelnden Personen. Der Staat steht hinter der jüdischen Gemeinschaft, das ist ein gutes und sicheres Gefühl.

... aber längst noch keine Normalität?
engelmayer: Es gibt ja leider immer noch einige Verrückte, vor denen wir geschützt werden müssen. Erst wenn es die Gewissheit gibt, dass ich mich als Jude gefahrlos auf der Straße bewegen kann und ganz selbstverständlich als Jude wahrgenommen werde, ist das Normalität. In Deutschland wird man als Jude aber oft als etwas Exotisches wahrgenommen und der Umgang fokussiert sich auf Themen wie die Vergangenheit oder Nahost.

Mit dem Kölner Rabbiner sprach Constantin Graf Hoensbroech.

Islamismus

Syrer wegen Anschlagsplänen auf Bundeswehrsoldaten in U-Haft

Mit zwei Macheten möglichst viele Bundeswehrsoldaten während ihrer Mittagspause töten - das soll der Plan eines 27-Jährigen in Oberfranken gewesen sein. Doch vorher klicken die Handschellen

von Frederick Mersi  13.09.2024

Bericht

Deutschland und die »Diskriminierungskrise«

Ihr Kollege Felix Klein fordert, die Diskriminierung von Israelis endlich ernsthaft zu bekämpfen

 11.09.2024

Münster

Oberverwaltungsgericht verhandelt über jüdisches Bethaus in Detmold

Hintergrund ist ein jahrelanger Streit um eine verfallende Synagoge aus dem 17. Jahrhundert

 11.09.2024

Berlin

Vorstellung des bundesweiten Berichts zu Diskriminierung

Neben Antidiskriminierungsbeauftragter Ataman auch Antisemitismusbeauftragter Klein anwesend

 10.09.2024

München

Ermittler hoffen auf weitere Erkenntnisse

Ermittler treffen sich am Tatort des Terroranschlags von München

 09.09.2024

Thüringen

»Entjudungsinstitut«-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Dies geschieht auch unter dem Eindruck der Landtagswahlergebnisse in Thüringen, so Museums-Direktor Birkenmeier

 06.09.2024

Sicherheit

Höchste Priorität

Sprecher des Bundesinnenministeriums betont die Bedeutung des Schutzes jüdischer und israelischer Einrichtungen

von Detlef David Kauschke  06.09.2024

Baden-Württemberg

Heidelberg: Ehepaar attackiert, Täter flüchtig

In der Altstadt wurde ein Ehepaar von einem Mann wegen eines T-Shirts mit Davidstern und dem Aufdruck »Bring them home now« angegriffen

 05.09.2024

Zahl der Woche

4 jüdische Gemeinden

Fun Facts & Wissenswertes

 04.09.2024