die vierzig reichsten Israelis

Wertheimer ist spitze

von Ingo Way

Das Wirtschaftsmagazin Forbes ist bekannt für seine Ranglisten der reichsten Bürger weltweit. Jetzt hat Forbes zum dritten Mal eine Liste der vierzig reichsten Israelis erstellt. Fazit: An der Spitze wird es eng.
Bis vor Kurzem stand Shari Arison, Besitzerin der Hapoalim-Bank, ganz allein auf Platz eins. Doch den muss sie sich mittlerweile mit der Familie Wertheimer teilen. Der »Jecke« Stef Wertheimer ist der Inhaber des Industrieparks Tefen im Norden Israels. Stef und sein Sohn Eitan Wertheimer verkauften im vergangenen Jahr 80 Prozent ihrer Firma ISCAR für vier Milliarden Dollar an den Amerikaner Warren Buffet, den zweitreichsten Mann der Welt nach Bill Gates. Laut Haaretz war dies die bisher größte Investition der israelischen Wirtschaftsgeschichte, die die Wertheimers prompt an die Spitze der Forbes-Liste katapultierte. Den größten Sprung machte allerdings Yitzhak Tshuva (Platz 3 nach Arison und Wertheimer, im Vorjahr Platz 7), dessen Vermögen sich 2006 auf vier Milliarden Dollar vervierfachte. Tshuva will mit seiner Grundstücksfirma Elad Holdings demnächst auch auf dem nordamerikanischen Markt aktiv werden.
Überhaupt war 2006 das Jahr der Immobilien- und Grundstücksunternehmer. Das merkte auch der Immobilien-Tycoon Lev Leviev (Platz 5). Die Aktienverkäufe seiner Investmentgruppe Africa Israel haben sich nahezu verdoppelt und dem Unternehmen eine zusätzliche Milliarde eingebracht.
Auf weiteren Plätzen folgen Medienunternehmer Haim Saban (Platz 6), der wegen der Übernahme von Pro7/Sat1 in Deutschland vor einigen Jahren teilweise antisemitisch gefärbter Kritik ausgesetzt war, und Benny Steinmetz (Platz 7), dessen Firmen Nikanor (Diamanten) und Bateman Litwin (Energie) kürzlich erstmals an der Londoner Börse notiert wurden. Ohnedies war 2006 ein gutes Jahr für Israels Ökonomie. Außer in den zwei Monaten des Libanonkrieges wuchs die israelische Wirtschaft beständig. Der Aktien- markt boomte, Auslandsinvestitionen nahmen zu. Fast täglich wurde über neue Firmenzusammenschlüsse und -übernahmen berichtet.
Das Vermögen der Top 40 beträgt zusammen 49 Milliarden Dollar. 60 Prozent davon befinden sich in den Händen der zehn Reichsten. Um auf die Liste zu gelangen, ist ein Mindestvermögen von 500 Millionen Dollar notwendig. Einige Namen der Forbes-Liste von 2005 fehlen dieses Mal, darunter Eliezer Fishman und Kobi Alexander. Eng wird es auch für Teddy Sagi. Der Inhaber eines Online-Casinos stürzte auf Platz 39 ab, nachdem Internet-Glücksspiele in den USA verboten worden waren. Den Besitzer des Glücksspiels Empire Online, Noam Lanir, warf dieser Umstand ganz aus der Liste.

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025