Geert Wilders Anti-Islam-Film

Wenn Zwietracht Angst macht

von Tobias Müller

Das brennende World Trade Center, die Anschläge von Madrid und London, der Mord an Islamkritiker Theo van Gogh, dazwischen Hassprediger und Koranverse, die belegen sollen, dass das Heilige Buch des Islam »faschistisch« sei und zur Gewalt aufrufe – der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders präsentierte Ende vergangener Woche in seinem umstrittenen Film »Fitna« (Zwietracht) nichts Unerwartetes. Überraschend ist höchstens, dass der Koran, entgegen allen Befürchtungen, in der 15-minütigen Montage weder zerrissen noch verbrannt wird.
Eine neuerliche Eskalation der Islamfrage in den Niederlanden blieb damit vorerst aus – die Diskussion über das Verhältnis von Meinungs- und Glaubensfreiheit in den Niederlanden jedoch ist nach »Fitna« weiterhin in vollem Gange. Auch Vertreter der jüdischen Gemeinschaft melden sich zu Wort. Die gemeinsame Plattform jüdischer Organisationen, Centraal Joods Overleg (CJO), äußerte sich »beunruhigt« über den Film, der »nur die negativen Seiten« des Korans zeige und Vorurteile über Muslime bekräftige. Die suggerierte Verbindung zwischen Bildern von Terroranschlägen und der Migration von Muslimen nach Europa rücke »eine ganze Bevölkerungsgruppe in schlechtes Licht«. Das CJO ruft sowohl muslimische Gruppen als auch die gesamte niederländische Gesellschaft zu einem gemeinsamen Kampf gegen drohende Radikalisierung auf. Wilders’ Film dagegen verwirft sie als »kontraproduktiv«, da er sich »ernsthafter Verallgemeinerung schuldig macht«.
Allerdings fordert das CJO auch Wachsamkeit gegenüber extremistischen Tendenzen wie den »abscheulichen Auffassungen über Juden, die manche islamische Geistliche verbreiten und selbst Kinder damit indoktrinieren«. Im Film ist neben antisemitischen Predigern und Demonstranten auch ein kleines Mädchen zu sehen, das in einer arabischen Fernsehshow Juden als »Affen und Schweine« bezeichnet. Ruben Vis, Generalsekretär des orthodoxen niederländischen Dachverbands Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK), stellt anhand dieser Bilder fest, »dass wir ungewollt in die Aufmerksamkeit gerückt sind, obwohl es in ›Fitna‹ nicht um unsere Religion geht«. Vis betont, eine demokratische Gesellschaft müsse sich gegen religiös motivierten Hass schützen. Den Film sieht er dazu jedoch nicht als geeignetes Mittel an, da er nur polarisiere. Vis verweist auf eine Anzahl an interreligiösen Initiativen, in denen die NIK bereits im Dialog mit Muslimen steht. »Dafür brauchen wir Herrn Wilders nicht.«
Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung von »Fitna« waren die Juden in den Niederlanden ins Blickfeld gerückt: Der jüdische TV-Produzent Harry de Winter hatte Mitte März eine großformatige Anzeige auf der Titelseite der Zeitung Volkskrant geschaltet. Unterstützt von der umstrittenen israelkritischen Initiative »Een Ander Joods Geluid« (»Ein anderer jüdischer Klang«), deren Mitbegründer de Winter ist, hatte er behauptet, Wilders wäre längst wegen Antisemitismus verurteilt worden, wenn er ähnliche Äußerungen über Juden und das Alte Testament gemacht hätte.
Vor allem, dass de Winter dabei die heutige Islamophobie mit dem Beginn der Judenverfolgung verglich, rief bei jüdischen Intellektuellen massive Proteste hervor. David Pinto, Professor für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Amsterdam, wies darauf hin, dass Wilders zwar abfällig über den Koran rede, doch keineswegs für die Vernichtung von Muslimen plädiere. Und Schriftsteller Leon de Winter sprach von einem »vollkommen stupiden Vergleich«, der die Diskussion störe. Kurz darauf wurde bei einer antirassistischen Demonstration in Amsterdam ein Mann festgenommen, der Flugblätter mit diskriminierenden Äußerungen Wilders’ verteilt hatte. Das Wort »Muslime« war darin jeweils durch »Juden« ersetzt worden.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025