Polen

Weiter im Pogrom

von Jan und Katarzyna Opielka

Angst. Antisemitismus in Polen nach dem Krieg. Geschichte des moralischen Niedergangs heißt ein Buch, das vergangenen Freitag veröffentlicht wurde und seitdem in Polen für Furore sorgt. Verfasser ist Jan Tomasz Gross, der 2001 bereits mit seinem Buch Nachbarn über das Pogrom von Jedwabne für erbitterte Diskussionen gesorgt hatte. In seiner neuen, 2006 in den USA erschienenen Studie, untersucht der polnisch-amerikanische Wissenschaftler jetzt erneut ein schwieriges Kapitel der polnisch-jüdischen Geschichte. Sein »historisch-soziologischer Essay« kulminiert in einer Reinterpretation des Pogroms von Kielce, bei dem 1946 vierzig Schoa-Überlebende von Polen ermordet worden waren. Gross sieht die Ursache für den polnischen Antisemitismus nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in der Angst vieler Polen, als Mittäter des Holocaust entlarvt zu werden und geraubtes jüdisches Eigentum zurückgeben zu müssen. Die Polen seien Hitler dankbar dafür gewesen, dass er die Juden ermordet habe, spitzte Gross seine These in einem Interview zu. Der 1947 in Warschau geborene und 1968 in die USA emigrierte Wissenschaftler legt sich auch mit der mächtigen katholischen Kirche an, der er vorwirft, im Umgang mit dem Judenhass nach 1945 komplett versagt zu haben.
Gross wurde, wie er sagt, zu dem Buch durch eine andere Veröffentlichung motiviert: Die polnische Jüdin Miriam Hochberg-Marianska hatte nach dem Krieg jüdische Kinder gesucht, die von polnischen Familien vor den Nazis versteckt worden waren. Zu ihrer Bestürzung wollten viele der Retter ihre Namen nicht veröffentlicht sehen, aus Angst, von ihren Nachbarn für ihre Rettungstaten beschimpft oder sozial ausgegrenzt zu werden.
Unter diesen Umständen verwundert es wenig, dass die Debatte über Gross’ Thesen lautstark und kontrovers geführt wird – »unsachlich« nennt sie der Vorsitzende des Verbands der jüdischen Gemeinden, Piotr Kadlcik. Die auflagenstarke liberale Tageszeitung »Gazeta Wyborcza« wertet das Buch positiv und erhofft sich davon eine weitere Annäherung von Polen und Juden. Die konservative »Rzeczpospolita« sieht nicht den Beginn eines neuen Dialogs: Gross zeige keinen »Respekt vor den Fakten«, blende den breiteren Kontext der Ereignisse aus und verallgemeinere die Ursachen für die antisemitischen Pogrome der Nachkriegszeit. Der Chef des Instituts für Nationale Erinnerung (IPN), Janusz Kurtyka, bezeichnete Gross in einem Interview gar als »Vampir der Historiografie«, der mit Emotionen und sehr begrenzten Quellen operiere, die zudem sehr einseitig interpretiert würden. Das IPN hat zeitgleich mit dem Erscheinen von Gross’ Werk eine Gegenpublikation des polnischen Historikers Marek Chodakiewicz veröffentlicht. »Po Zagladzie« (deutsch »Nach der Vernichtung«) soll, so das IPN, einen differenzierteren Blick auf die direkten Nachkriegsereignisse in Polen und die Beziehung zwischen Polen und Juden richten. Die Staatsanwaltschaft Krakau prüft derweil, ob Gross’ Buch den Straftatbestand der »Verleumdung der polnischen Nation« erfüllt und ob gegen den Autor Anklage erhoben werden soll.

Medien

Zwischen dem demokratischen Staat Israel und der Terrororganisation Hamas darf es keine Äquidistanz geben

Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  23.07.2024

Ramallah/Tel Aviv

Hamas-Terroristen bei Drohnenangriff in Tulkarem getötet

Im Westjordanland heizt sich die Lage weiter auf

 23.07.2024

Washington D.C./Tel Aviv/Gaza

Netanjahu in den USA: Geisel-Angehörige hoffen auf Abkommen

Die Lage am Dienstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 23.07.2024

Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Paus: Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können

 22.07.2024

Cottbus

Förderung für Schulprojekt zu NS-Geschichte

Höhepunkt des Projekts ist eine einwöchige Studienfahrt nach Theresienstadt und Prag

 22.07.2024

20. Juli 1944

Gedenken an gescheitertes Hitler-Attentat

Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der Veranstaltung sprechen

 19.07.2024

Angela Merkel

Sie gewann die Herzen der Israelis

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch 70. Eine Würdigung von Shimon Stein

von Shimon Stein  17.07.2024 Aktualisiert

Pro & Contra

Zurück zur Wehrpflicht?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Boris Schulman, Rainer L. Hoffmann  17.07.2024

Nahost

Bundesregierung wirbt für Waffenstillstand im Gazastreifen

Im Auswärtigen Amt ermahnte ein Sprecher abermals Israel

 15.07.2024