Displaced Persons

Weißer Fleck

Für viele, die zur Lesung von Jim Tobias in die Literaturhandlung im Jüdischen Museum gekommen sind, ist das Thema des Abends ein Teil ihres Lebens. »Ich bin mit dieser Geschichte aufgewachsen und so gespannt«, sagt ein grauhaariger Mann leise zu seiner Nachbarin. Damals gehörte er zu den Menschen, die von den Alliierten Displaced Persons (DP) genannt wurden. Gemeint waren damit vom Naziregime aus der Heimat vertriebene und geschundene Menschen. Die Überlebenden der Todesmärsche und der KZs, zumeist Juden, die im Nachkriegsdeutschland in sogenannten DP-Camps auf die Möglichkeit zur Auswanderung warteten.
»Bis heute ist die Geschichte der DP ein weißer Fleck in unserer Heimatgeschichte«, beginnt der Autor Jim Tobias das Gespräch mit seinen Lesern. Seit fünfzehn Jahren beschäftigt sich der Historiker und Journalist mit diesem Kapitel der jüngeren Geschichte. Als Resultat dieser großen Forschungsarbeit ist das Buch »Sie sind Bürger Israels« entstanden.
Der Zweite Weltkrieg ist kaum zu Ende, da begreifen die Überlebenden in den DP-Camps, dass sie ihre Zukunft im verheißenen Land nicht ohne Waffen werden bauen können. Schon 1945 reisen Gäste aus Palästina nach Deutschland, um die überlebenden Juden für die zionistische Idee zu gewinnen. Träger dieser Aktivitäten ist die jüdische Selbstschutzorganisation Hagana, die seit 1920 existiert und zur Vorgängerin der israelischen Armee wird. Sie mobilisiert die Kräfte der Juden in Deutschland und bereitet sie darauf vor, für die Unabhängigkeit des neuen Landes zu kämpfen. Diese von den Alliierten offiziell nicht erlaubte und dennoch stillschweigend geduldete Rekrutierung umfasst alle Bereiche und Gruppen der jüdischen Bevölkerung. Ob es Sportler, Studenten oder Jugendliche sind – viele melden sich freiwillig zum Militärdienst. Die Hagana betrachtet die Rekrutierung nicht nur als einen freiwilligen Akt, sondern als offizielle Einberufung. »Ich möchte, dass sich die Juden melden. Sie sind praktisch Bürger Israels«, sagte Nachum Schadmi, der damalige Kommandeur der Hagana in Europa. Durch die Büros werden alle Männer zwischen 17 und 35 rekrutiert. Militärisch ausgebildet werden sie ab 1948 im fränkischen Wildbad und im oberbayrischen Hochland. In kürzester Ausbildungszeit sind die frisch gebackenen Offiziere schon bereit, ihre Militärkenntnisse weiterzugeben, um neue Kräfte für Israels Unterstützung auszubilden. Auch Frauen sind in den beiden Offiziersschulen. Über Frankreich und Italien kommen diese ersten Bürger Israels nach Palästina. Schon im Mai 1948 kämpfen in Israel mehr als zwanzigtausend in Deutschland rekrutierte Holocaust-Überlebende für ihre neue Heimat.
Jim Tobias hat die Recherchen auch für eine filmische Dokumentation genutzt, von der an diesem Abend Ausschnitte zu sehen sind. Ehemalige rekrutierte Displaced Persons kommen zu Wort und erinnern sich an die Zeiten der Geburt des israelischen Staates. Heute, 60 Jahre nach dieser hart erkämpften Unabhängigkeit, ist Israel die stabile und prosperierende Heimat der jüdischen Menschen geworden. Für die Literaturhandlung und ihre Leiterin, Rachel Salamander, Grund genug für ein vielschichtiges Programm, das sie zusammen mit dem Förderkreis Literatur zum Judentum für die nächsten Monate vorbereitet hat.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025