Displaced Persons

Weißer Fleck

Für viele, die zur Lesung von Jim Tobias in die Literaturhandlung im Jüdischen Museum gekommen sind, ist das Thema des Abends ein Teil ihres Lebens. »Ich bin mit dieser Geschichte aufgewachsen und so gespannt«, sagt ein grauhaariger Mann leise zu seiner Nachbarin. Damals gehörte er zu den Menschen, die von den Alliierten Displaced Persons (DP) genannt wurden. Gemeint waren damit vom Naziregime aus der Heimat vertriebene und geschundene Menschen. Die Überlebenden der Todesmärsche und der KZs, zumeist Juden, die im Nachkriegsdeutschland in sogenannten DP-Camps auf die Möglichkeit zur Auswanderung warteten.
»Bis heute ist die Geschichte der DP ein weißer Fleck in unserer Heimatgeschichte«, beginnt der Autor Jim Tobias das Gespräch mit seinen Lesern. Seit fünfzehn Jahren beschäftigt sich der Historiker und Journalist mit diesem Kapitel der jüngeren Geschichte. Als Resultat dieser großen Forschungsarbeit ist das Buch »Sie sind Bürger Israels« entstanden.
Der Zweite Weltkrieg ist kaum zu Ende, da begreifen die Überlebenden in den DP-Camps, dass sie ihre Zukunft im verheißenen Land nicht ohne Waffen werden bauen können. Schon 1945 reisen Gäste aus Palästina nach Deutschland, um die überlebenden Juden für die zionistische Idee zu gewinnen. Träger dieser Aktivitäten ist die jüdische Selbstschutzorganisation Hagana, die seit 1920 existiert und zur Vorgängerin der israelischen Armee wird. Sie mobilisiert die Kräfte der Juden in Deutschland und bereitet sie darauf vor, für die Unabhängigkeit des neuen Landes zu kämpfen. Diese von den Alliierten offiziell nicht erlaubte und dennoch stillschweigend geduldete Rekrutierung umfasst alle Bereiche und Gruppen der jüdischen Bevölkerung. Ob es Sportler, Studenten oder Jugendliche sind – viele melden sich freiwillig zum Militärdienst. Die Hagana betrachtet die Rekrutierung nicht nur als einen freiwilligen Akt, sondern als offizielle Einberufung. »Ich möchte, dass sich die Juden melden. Sie sind praktisch Bürger Israels«, sagte Nachum Schadmi, der damalige Kommandeur der Hagana in Europa. Durch die Büros werden alle Männer zwischen 17 und 35 rekrutiert. Militärisch ausgebildet werden sie ab 1948 im fränkischen Wildbad und im oberbayrischen Hochland. In kürzester Ausbildungszeit sind die frisch gebackenen Offiziere schon bereit, ihre Militärkenntnisse weiterzugeben, um neue Kräfte für Israels Unterstützung auszubilden. Auch Frauen sind in den beiden Offiziersschulen. Über Frankreich und Italien kommen diese ersten Bürger Israels nach Palästina. Schon im Mai 1948 kämpfen in Israel mehr als zwanzigtausend in Deutschland rekrutierte Holocaust-Überlebende für ihre neue Heimat.
Jim Tobias hat die Recherchen auch für eine filmische Dokumentation genutzt, von der an diesem Abend Ausschnitte zu sehen sind. Ehemalige rekrutierte Displaced Persons kommen zu Wort und erinnern sich an die Zeiten der Geburt des israelischen Staates. Heute, 60 Jahre nach dieser hart erkämpften Unabhängigkeit, ist Israel die stabile und prosperierende Heimat der jüdischen Menschen geworden. Für die Literaturhandlung und ihre Leiterin, Rachel Salamander, Grund genug für ein vielschichtiges Programm, das sie zusammen mit dem Förderkreis Literatur zum Judentum für die nächsten Monate vorbereitet hat.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025