Lehrhaus

Was lange währt

von Markus Zimmermann-Dürkop

Nach dem Vorbild des in den 20er-Jahren in Frankfurt am Main gegründeten Freien Jüdischen Lehrhauses will die Jüdische Gemeinde von Emmendingen ein Bildungsangebot für Juden und Nichtjuden einrichten. Erste Seminarreihen haben als Versuch im November begonnen. »Bei entsprechender Resonanz ist vom neuen Jahr an ein Semesterprogramm vorstellbar«, sagt Klaus Teschemacher, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Emmendingen.
»Es ist eine Idee, die wir schon länger hegen«, erklären übereinstimmend Klaus Teschemacher und Carola Grasse, die Vorsitzende des Emmendinger Vereins für jüdische Geschichte und Kultur. Die Organisation des Lehrhauses übernehmen Ge- meinde und der überkonfessionelle Verein in Kooperation. Das Lehrhaus soll auch ein Ort der Begegnung sein. »Ich begrüße es sehr, dass wir hier jetzt ein Forum haben, in dem jüdische Bildung, Tradition und Kultur gefördert, gepflegt und ausgeübt werden«, sagt Carola Grasse. Für sie ist das Haus Teil europäischer Kultur, denn diese ist jüdisch-christlich. Grasse unterstreicht das ganz bewusst entgegen der oft zu hörenden Betonung auf die christlich-abendländische Kultur, was sie für eine Reduzierung hält.
Wichtig ist den Gründern des Emmendinger Jüdischen Lehrhauses, dass dort die auf Franz Rosenzweig zurückgehende Tradition des dialogischen Lernens gepflegt wird. »Sicher kann nicht ganz auf theoretische Erklärungen, die Vermittlung von Basiswissen verzichtet werden«, weiß Dozentin Rivka Hollaender, die Hebräisch-Sprachkurse anbietet. Gelernt werden soll aber vor allem im Dialog. »Es soll nicht exegiert, sondern gemeinsam erarbeitet werden, welche Bedeutung Texte insbesondere für das heutige Leben haben können«, betont Klaus Teschemacher, der ein Seminar zur Geschichte der Juden in Deutschland anbietet. »Ich will neben Lehrender auch Lernende sein«, ergänzt Monika Miklis. Sie hat Politikwissenschaften und Judaistik studiert und bietet ein Seminar zur jüdischen Kunst an.
Vierter im Bunde der Dozenten der ersten Stunde ist Vladimir Itamar Baum, Dozent für jüdische Fächer an der Universität Freiburg. Er bietet ein Seminar zur jüdischen Philosophie und zu jüdischen Gebeten an. Baums Seminare stehen doppelt auf dem Lehrplan, denn er wird diese sowohl in Deutsch als auch in Russisch anbieten. Damit sollen vor allem die Mitglieder der jüdischen Gemeinde angesprochen werden, die aus den ehemaligen Sowjetrepubliken kommen. »Es gibt aber auch andere russisch sprechende Mitbürger«, sagt Teschemacher, zu denen auf diese Weise eine Brücke geschlagen werden könnte.
»Es gibt bereits in anderen Städten jüdische Lehrhäuser«, weiß Teschemacher. Dass jedoch eine kleine Gemeinde – momentan zählt Emmendingen etwa 350 Mitglieder – diese Idee aufgreift, sei außergewöhnlich. Gelehrt werden soll an verschiedenen Orten. Genutzt werden die Mikwe und das jüdische Museum, aber auch Räume in der Synagoge. »Wir verstehen uns keinesfalls als Konkurrenz zur Volkshochschule«, betont Teschemacher.
Allein schon deshalb, weil diese derartige Themen gar nicht anbiete. Bei den Inhalten für das Semesterprogramm des Lehrhauses gehen die Vorstellungen sehr weit. »Es gibt ein riesiges Spektrum jüdischer Tradition und jüdischen Lebens, das es lohnt näher kennenzulernen.«

Krieg gegen die Hamas

Israel weitet Einsätze im Zentrum des Gazastreifens aus

Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war. Anwohner dort sollen fliehen. Geisel-Angehörige reagierten mit Sorge.

 20.07.2025

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025