Kadima

Vorsprung und Verlust

von Wladimir Struminski

Noch vor zwei Wochen schien es, als sei die Knessetwahl bereits gelaufen – mit Kadima weit vorne und allen anderen Parteien unter ferner liefen. Jetzt aber ist das Rennen spannend geworden. Der Grund ist ein anhaltender Popularitätsverlust von Kadima, durch den der Wahlsieg von Ehud Olmerts Riege nicht mehr selbstverständlich ist. In den jüngsten Umfragen liegt Kadima nur noch bei 36 bis 38 Mandaten, ein deutlicher Rückgang gegenüber den vor einem Monat prognostizierten 44 Knessetabgeordneten. Ein Grund: Parteichef Ehud Olmert gilt sicherheitspolitisch als relativ weich. Nach der Machtübernahme durch die Hamas in den Autonomiegebieten wird dem Wähler offenbar die Abwesenheit des Machtmenschen und Militärstrategen Ariel Scharon schmerzhaft bewußt. »Olmert ist nicht Arik«, geben auch Kadima-Politiker hinter vorgehaltener Hand zu.
Die Stimmen, die Kadima verloren gehen könnten, kommen womöglich der Rechten zugute. Der Likud konnte sich von seinem Tiefstand etwas erholen und darf jetzt mit einer Fraktionsstärke von fünfzehn, sechzehn Abgeordneten rechnen. Auch die siedlernahe Gemeinschaftsliste aus Nationalunion und Nationalreligiöser Partei sowie die rechte Immigrantenpartei Israel Beitenu stiegen in der Wählergunst und kämen heute auf knapp zwanzig Mandate. Auch die Wähler der beiden ultraorthodoxen Listen, der sefardischen Schas und des aschkenasischen Tora-Judentums stehen fast durchweg rechts. Damit sind der Likud, die Siedler- und die Ultraorthodoxenparteien natürliche Bündnispartner und haben in der Vergangenheit auch bereits gemeinsam regiert. Die Schlüsselfrage, erklärt der Parteienexperte Gideon Rahat von der Hebräischen Universität in Jerusalem, lautet nun nicht, wie viele Stimmen jede einzelne Rechtspartei Kadima abjagen kann. Vielmehr komme es darauf an, ob das gesamte rechtsreligiöse Bündnis, das heute auf rund 50 Mandate kommt, bis zum Wahltag eine kombinierte Fraktionsstärke von 61 der 120 Abgeordneten erreichen kann. Gelingt es ihm, heißt der nächste Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.
Kadima hat den Ernst der Lage begriffen und versucht gegenzusteuern. Im Bemühen um ein kämpferisches Image versprach Olmert in der vergangenen Woche, gegen den Terrorismus »mit eiserner Faust« vorzugehen. Gelingt es dem Scharon-Nachfolger, den Verfall seiner Partei aufzuhalten, wird eine Regierung ohne Kadima und ohne ihn als Premierminister unwahrscheinlich sein. In diesem Fall hält der Politologe Rahat eine Koalition aus Kadima, der Arbeitspartei und den sich ins Unvermeidliche fügenden ultraorthodoxen Fraktionen für den wahrscheinlichsten Ausgang.
Auf der anderen Seite sind zweieinhalb Wochen in der israelischen Politik eine lange Zeit. So etwa könnte eine punktgenau gestartete Terroroffensive einen massiven Rechtsruck unter den Wählern bewirken. Auch das hat es schon mal gegeben: genau vor zehn Jahren. Damals büßte Schimon Peres vor der Ministerpräsidentenwahl wegen einer brutalen Anschlagserie der Hamas einen Vorsprung von fünfzehn Prozentpunkten ein und verlor die Wahl. Der ebenso unverhoffte wie strahlende Sieger von 1996 war kein anderer als der heutige Herausforderer: Benjamin Netanjahu.
Überhaupt ist der Terrorismus das beherrschende Wahlkampfthema. »Stark gegen die Hamas« verspricht der Likud auf seinen Wahlplakaten. Dem Sog kann sich auch die Arbeitspartei nicht entziehen. Sie verknüpft aber eine soziale Botschaft mit dem Thema Sicherheit. Auf Plakaten heißt es: »Wir kämpfen gegen den Terrorismus. Wir besiegen die Armut.« (vgl. auch S. 4)

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025