Glück

Vorlesungen zur Lebensweisheit

von Ingo Way

Wie wird man eigentlich glücklich? Eine Frage, die sich wohl die meisten Menschen stellen. Nur leider kann man sie nicht in Universitätsseminaren beantworten. Oder etwa doch? Tal Ben-Shahar glaubt, man kann. Und er tritt den Beweis an. Seine Gastvorlesung zum Thema Glück, die er seit fünf Jahren an der renommierten Harvard-Universität hält, zieht regelmäßig fast 1.000 Studenten an, die wissen wollen, was sie tun müssen, um ein gutes Leben zu führen. Damit ist dies die größte Vorlesung in Harvard.
Was macht Ben-Shahar dort? Ist er ein Guru, ein Motivationstrainer, ein Wellnessberater, ein Scharlatan gar? Keineswegs, alles läuft streng wissenschaftlich ab. Der Psychologe, der hauptberuflich am Interdisziplinären Zentrum der Universität Herzliya in Israel lehrt, schrieb 2004 seine Doktorarbeit zum Thema Selbstwertgefühl. Als Jugendlicher war Ben-Shahar Squashmeister von Israel. Nach einer Verletzung konnte er seinen Sport nicht mehr ausüben und musste sich Gedanken darüber machen, wie er auch ohne seinen geplatzten Traum ein gelungenes Leben führen könnte. Und irgendwann stieß er auf etwas, das sich »Positive Psychologie« nannte.
Die Positive Psychologie ist eine Fachrichtung, die Mitte der 90er-Jahre von dem amerikanischen Psychologen Martin E.P. Seligman begründet wurde. Seligman ist seit den 60er-Jahren eine Koryphäe in Therapeutenkreisen. Eines Tages befriedigte es ihn nicht mehr, dass die Psychologie nur von negativen Zuständen wie Angst, Neurose und Depression ausging. Therapeutisch wirksamer sei es, wie Seligman fand, auf den Ressourcen des Patienten aufzubauen, seine Stärken herauszufinden und diese zu festigen, statt sich mit der Analyse negativer Emotionen aufzuhalten.
Daran knüpft Tal Ben-Shahar an. Dabei geht es ihm, wie er betont, nicht darum, die negativen Aspekte des Lebens auszublenden. Vielmehr ist eine realistische Weltsicht das Ziel, in der man nicht in seinem Unglück versinkt, sondern sich die Frage stellt: Was ist das Beste, das ich in dieser Situation tun kann?
Sechs Grundsätze für ein glückliches Leben gibt Ben-Shahar seinen Studenten mit auf den Weg: 1.) Akzeptiert all eure Gefühle, positive wie negative. 2.) Glück entsteht durch Tätigkeiten, die sowohl Spaß machen als auch als persönlich sinnvoll erlebt werden. 3.) Glück hängt von der inneren Einstellung ab, nicht von der Höhe des Bankkontos. Also davon, ob wir ein Scheitern als Katastrophe betrachten oder als Chance, dazuzulernen. 4.) Alles langsamer angehen. Weniger tun, das Wenige dafür umso intensiver. 5.) Auch der Körper fühlt mit: Viel Schlaf, regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernähung sind wichtig. Und schließlich 6.) Drückt Dankbarkeit aus für die guten Dinge, die euch widerfahren. Wer religiös ist, kann beten, wer nicht, angenehme Erlebnisse in sein Tagebuch schreiben.
Zugegeben, das klingt beim ersten Lesen recht schlicht, wie Weisheiten aus dem Poesiealbum. »Der Spiegel« lästert denn auch über die »Mischung aus esoterischer Selbstfindung, Pfadfindermoral und Positive Thinking«, die Ben-Shahar in seinen Vorlesungen biete. Doch möglicherweise ist das Misstrauen gegen Optimismus und eine gewisse amerikanische Hemdsärmligkeit der Ausdruck einer sehr deutschen Mentalität, für die Psychologie und Philosophie tief und profund zu sein haben und Wissenschaftsprosa nichts mit dem alltäglichen Leben zu tun haben darf.
Dabei ist es kein Egoismus, den Ben-Shahar predigt. Drei Typen des unglücklichen Menschen kennt er: Da ist einmal der Hedonist, der nur für sein kurzfristiges Vergnügen lebt, aber keinen Sinn im Leben findet. Zweitens der »Hamsterrad-Läufer«, der Zielen wie Reichtum und Erfolg hinterherrennt, aber zu leben vergisst. Und schließlich der Nihilist, der ohnehin schon nichts mehr erwartet. Glücklich werde dagegen derjenige, der Genuss und langfristige Ziele zu verbinden weiß.
Und wer großzügig ist, denn Glück ist kein Nullsummenspiel. »Das können wir vom Kapitalismus für unser Leben lernen«, schreibt Ben-Shahar: »Kapital kann man vermehren, indem man investiert. Der Manager ist am erfolgreichsten, der sein Wissen weitergibt, statt es eifersüchtig zu hüten. Auf dem freien Markt muss man geben, um etwas zu bekommen. Und so ist es auch mit guten Taten: Wer großzügig ist, bekommt etwas zurück.«
Neben Großzügigkeit ist das Zauberwort Akzeptanz: das Akzeptieren sowohl der eigenen Gefühle als auch der eigenen Fehler. Perfektionismus ist immer schädlich. Dabei warnt Ben-Shahar vor einem Paradox: »Wir sollten akzeptiereren, dass wir auch beim Akzeptieren niemals perfekt sein können.« Und vor überhöhten Ansprüchen: »Jeder hat sein persönliches Glücksniveau. Auf einer Skala von eins bis zehn liegt der eine vielleicht bei sechs, der andere bei sieben.« Jeder pendelt sich irgendwann wieder auf seinen Normalwert ein, egal ob er im Lotto gewinnt oder eine Querschnittslähmung erleidet.
Seine Harvard-Vorlesungen hat Ben-Shahar zu einem Buch zusammengefasst, Happier, das kürzlich auch in deutscher Sprache erschienen ist (Glücklicher, Reimann-Verlag 2008, 256 Seiten, 14,95 Euro). Aber nicht nur um das individuelle Glück kümmert er sich. Der Wissenschaftler, der in Israel seinen dreijährigen Wehrdienst abgeleistet hat, engagiert sich im »David Project Center for Jewish Leadership«, einer Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Ansehen Israels zu verbessern und auf einen Frieden im Nahen Os- ten hinzuarbeiten. Denn Glück, das weiß Ben-Shahar, gedeiht am besten dort, wo Frieden und Wohlstand herrschen.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025