Agritech

Vorbild für trockene Zeiten

Rund 100.000 Besucher aus aller Welt werden mit rund 300 Ausstellern und Agrar-Firmen bei der Landwirtschaftsmesse Agritech vom 9. bis 11. Mai in Tel Aviv er- wartet. Die Agritech, die alle drei jahre stattfindet, ist eine der wichtigsten internationalen Landwirtschaftsmessen für Afrika, den Nahen Osten und die Trockengebiete Europas. Sie wird aber zuneh- mend auch für andere europäische Länder wie Deutschland interessant.
Israels Landwirtschaft ist durch ein intensives Produktionssystem gekennzeichnet, das aus der Notwendigkeit entstand, den Mangel an Ressourcen, vor allem Wasser und bebaubares Land, auszugleichen. Daß es trotzdem ein beständiges Wachstum der Produktion gibt, wird auf die enge Kooperation zwischen Forschern, Farmern und der Agro-Industrie zurückgeführt. Das Ergebnis ist eine moderne Landwirtschaft, deren Lösungsansätze Boden, Wasser, chemischen und biologischen Betriebsschutz, Pflanzen, Vieh, Maschinen und Bauwerke einbeziehen. Der Erfolg zeigt sich an höheren Ernten und niedrigeren Produktionskosten. Israel ist deshalb nach 50 Jahren wissenschaftlicher Forschung in der Wasser- und Landwirtschaftstechnologie Europa, Asien und den USA bei der landwirtschaftlichen Nutzung von wüstenähnlichen Gebieten und Trockengebieten mehrere Jahre voraus. Von Januar bis April 2005 stieg der Wert der landwirtschaftlichen Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 500 Millionen Dollar.
Die Agritech ist die weltweit größte Messe für Innovationen in agrartechnlogischen Bereichen wie kostensparender oder ökologischer Produktion. Sie ist vor allem für Agrarwissenschafter, Landwirtschaftsunternehmen und Gartenbaubetriebe, aber auch für Lieferanten, Händler und zahlreiche Regierungsvertreter aus aller Welt von Interesse. Gebhard Fidler
www.agritech.org.il

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025