Gerald D. Feldman

Von Firmen und Menschen

von Sven Felix Kellerhoff

Geld bewegt die Welt. Das hat Gerald D. Feldman in vielen Studien immer wieder gezeigt: von seiner ersten großen Studie über die deutsche Wirtschaft während des Ersten Weltkriegs über die Untersuchung zur Vorgeschichte der Inflation in den Anfangsjahren der Weimarer Republik bis zu seinem letzten Opus Magnum, einer voluminösen Darstellung der häufig schmutzigen Geschäfte der Allianz und anderer Versicherungen während des Dritten Reiches.
Feldman, geboren 1937 in New York als Enkel russischer Juden, erlag nie den Kurzschlüssen weniger komplex denkender Historiker. Denn so sehr das Geld Geschichte mitbestimmt, so wenig bestimmt es sie allein. So hat sich Feldman immer auch für die Menschen hinter dem Geld interessiert – und dabei zahlreiche wichtige Aspekte zutage gefördert. Etwa über den gemeinhin als Profiteur des Ersten Weltkriegs wahrgenommenen Industriellen Hugo Stinnes. In seiner Biografie dieses Konzernschöpfers konnte Feldman zeigen, dass Stinnes noch 1914 eher an einer friedlichen Globalisierung als an einer gewaltsamen Expansion interessiert war. Allerdings belegt die mehr als 1.000-seitige Studie zugleich, wie Stinnes im Herbst 1914 die Profitmöglichkeiten eines »Siegfriedens« erkannte – und zum Verfechter maximaler Forderungen wurde.
1998, auf dem Höhepunkt der durch zahlreiche Sammelklagen in den USA vorangetriebenen Debatte um Nazi-Raubgold und die Entschädigung osteuropäischer Zwangsarbeiter, sagte Feldman bei einem Vortrag in Berlin: »Es ist schwer vorstellbar, dass der gegenwärtige Drang nach Gerechtigkeit für die Holocaustopfer ohne den von New York und Washington ausgehenden Druck entstanden wäre. Das heißt jedoch nicht, dass Historiker in stiller Dankbarkeit für das somit geschaffene Arbeitsbeschaffungsprogramm einfach müßig dastehen sollen.« Je mehr er seiner Arbeit nachgehe, fuhr Feldman fort, desto mehr komme er zu dem Schluss, dass Historiker dem öffentlichen Diskurs nicht ausweichen könnten, sondern vielmehr den Vorwurf riskieren müssten, sich entweder gegenüber belasteten Unternehmen oder gegenüber den Klägern zu zuvorkommend zu verhalten. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran.
Damit verhalf Feldman einer neuen Disziplin der Geschichtswissenschaft zum Durchbruch: der kritischen Unternehmensgeschichte. »Bis vor kurzem haben Historiker, die sich für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte interessieren, eine kleine und eher isolierte Gruppe innerhalb des Fachs gebildet«, sagte er 1998. Inzwischen sei die Situation genau umgekehrt: »Eine Firma nach der anderen öffnet den Historikern ihre Archive und stellt ihnen gleichzeitig sogar beachtliche Mittel und Hilfen zur Verfügung, um die Rolle und das Verhalten des zu untersuchenden Unternehmens in der NS-Zeit in allen Einzelheiten ans Licht zu bringen.« Lange Zeit hatten deutsche Manager wenig Interesse an wirklich unabhängigen Forschungen über die Vergangenheit ihrer Firmen. Das änderte sich in den 90er-Jahren, vor allem durch öffentlichen Druck in den USA. Nun begann eine Reihe von Firmen, ihre Vergangenheit aufarbeiten zu lassen. Das Renommee Feldmans, der Studien über die Deutsche Bank und die Allianz betrieben hat und an vielen anderen als Ratgeber beteiligt war, zuletzt jener über die Rolle österreichischer Banken im Zweiten Weltkrieg, schützte diesen Ansatz davor, als »Hausgeschichtsschreibung« abgewertet zu werden. Denn der jahrzehntelang als Professor in Berkeley tätige Forscher hatte es nie nötig, irgendwelchen Konzernen nach der Pfeife zu tanzen.
An der Universität von Kalifornien leitete Feldman von 1994 bis 2006 das »Center for German and European Studies«. Die Liste seiner Publikationen sowie die Aufzählung seiner Fellowships und Ehrungen sind geradezu erschütternd lang. Persönlich war der stets freundliche Historiker, der häufig in Deutschland zu Gast war, Vorträge hielt und auf Tagungen diskutierte, eine ungeheure Bereicherung für die Zeitgeschichtsforschung – nicht zuletzt, weil er sein Fach bei aller Ernsthaftigkeit »erden« konnte. Am 31. Oktober ist Gerald D. Feldman nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025