Sefer Tora

Von der Rolle

Eine 300 Jahre alte Torarolle kehrt nach 75 Jahren aus der Lübecker Völkerkundesammlung nach Bad Segeberg zurück. An Erew Schawuot, dem 22. Mai, wird die Jüdische Gemeinde Bad Segeberg die Schriftrolle in Empfang nehmen. Einen Monat später, zur Eröffnung des neuen Gemeindezentrums am 24. Juni, soll sie in die neue Synagoge eingebracht werden.
Die Torarolle kam 1932, ein Jahr vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, nach Lübeck. Julius Carlebach, Enkel des damaligen Lübecker Rabbiners Salomon Carlebach, richtete im Lübecker Museum für Völkerkunde eine jüdische Abteilung ein. Er konnte die damalige Jüdische Gemeinde Bad Segeberg davon überzeugen, eine ihrer Torarollen als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen. »Wir wollen, um dem Antisemitismus zu begegnen, alle jüdischen Gebräuche erklären im Museum«, schrieb er der Gemeinde am 30. April 1932 auf einer Postkarte.
Mit der Tatsache, dass sich in den 90er Jahren in Bad Segeberg wieder eine jüdische Gemeinde gründete, entstand eine neue Situation: Die Gemeinde meldete dem Museum gegenüber ihren Anspruch auf die Rolle an. »Wir haben keine offenen Türen eingerannt, wir mussten Verhandlungen führen«, sagt Walter Blender, Vorsitzender der Bad Segeberger Gemeinde. Inzwischen sind die strittigen Fragen vom Tisch und der Geschäftsführende Direktor der Lübecker Museen, Hans Wißkirchen, konnte vergangene Woche vor Journalisten sagen: »Es stellt für uns eine Selbstverständlichkeit dar, dass die Torarolle an diesen nun entstandenen Ort des jüdischen religiösen Lebens zurückkehrt«.
Und damit die Völkerkundesammlung nicht leer ausgeht – sie versteht sich als Bewahrerin der Torarolle über die Jahrzehnte hinweg – haben Museumsleitung und jüdische Gemeinde vereinbart, dass die Torarolle bei besonderen Ausstellungen auch künftig in Lübeck gezeigt werden darf.
Doch auch in der Dauerausstellung der Völkerkundesammlung werden die Besucher weiterhin eine Torarolle sehen können. Denn das Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde in Bad Segeberg, Stephan Aaron Weckwerth, wird dem Lübecker Museum eine Torarolle aus seinem Besitz schenken. Die hat hat zwar keine Griffe und ist nicht koscher, aber zum Ausstellen durchaus geeignet.
Ob allerdings die 300-jährige Sefer Tora aus dem Lübecker Museum koscher ist, muss noch geprüft werden. Walter Rothschild, als Landesrabbiner von Schleswig-Holstein auch für die Gemeinde in Bad Segeberg zuständig, hat keine Bedenken. Er selbst könne es zwar nicht beurteilen, sagt Rothschild, aber er werde die Torarolle nach Berlin bringen zu seinem Kollegen Rabbiner Awraham Daus, der auch Sofer ist. »Vielleicht muss er die eine oder andere Stelle ausbessern, aber da die Sefer Tora im Museum aufbewahrt wurde, gehe ich davon aus, dass sie in einem guten Zustand ist.« Tobias Kühn

www.lvjgsh.de

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025