gelsenkirchen

Von der Peripherie ins Zentrum

von Tobias Ertmer

Die Altstadt von Gelsenkirchen ist nur dem Namen nach alt. Obwohl der Ort 1150 erstmals urkundlich erwähnt wurde, prägen heute moderne Zweckbauten das Straßenbild der Innenstadt – Bausünden der 60er Jahre. Ein Großteil der alten Bausubstanz wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, denn in der Stadt befanden sich etliche Stahl- und Rüstungsbetriebe.
Gelsenkirchen war Mitte des 19. Jahrhunderts zur Industriestadt geworden, nachdem man im Ruhrgebiet große Kohleflöze entdeckt hatte. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich mehr und mehr der Dienstleistungssektor zum prägenden Wirtschaftsfaktor der Stadt. Einige Innenstadtstraßen sind inzwischen verkehrsberuhigte Zonen. Rechts und links stehen Gebäude diverser Kaufhausketten – schön sehen sie nicht aus, aber sie sind funktional. Rund 400.000 Menschen leben heute in Gelsenkirchen.
Mitten in der Innenstadt, genau dort, wo bis 1938 die alte Synagoge stand, befindet sich das neue jüdische Gemeindezentrum. Gegenüber liegt das große Sparkassengebäude, an der anderen Seite eine Grundschule. Und in Sichtweite stehen die katholische Propsteikirche sowie die evangelische Altstadtkirche. Der »Platz der alten Synagoge«, so die offizielle Anschrift des Gemeindezentrums, ist ein lebendiger Ort.
»Wir wollen uns mit dem Neubau auch mehr nach außen öffnen«, sagt Judith Neuwald-Tasbach, treibende Kraft des mehrjährigen Projektes Gemeindezentrum. Im Gedächtnis der Gelsenkirchener Bevölkerung sei das zwischenzeitlich als Parkplatz genutzte Grundstück immer fest mit der jüdischen Bevölkerung verbunden gewesen, sagt die 47-Jährige.
1885 war an diesem Ort die erste Synagoge eröffnet worden, die in der Pogromnacht 1938 zerstört wurde. Die Feuerwehr hatte damals tatenlos zugesehen, wie das Gotteshaus bis auf die Grundmauern abbrannte. An diese Nacht wurde in den vergangenen Jahren immer am 9. November erinnert – mit einem Gedenkmarsch, der am Platz der alten Synagoge endete.
Heute tobt rund um das neue Gebäude das Leben: Ein paar Straßen weiter, am Margarethe-Zingler-Platz, ist täglich Wochenmarkt. Ebenfalls fußläufig zu erreichen ist der Verwaltungssitz der Stadt Gelsenkirchen, das Hans-Sachs-Haus. Das marode, aber architektonisch hochinteressante Bauwerk soll einem neuen, modernen Verwaltungsgebäude weichen.
In der Innenstadt hat sich in den vergangenen Jahren manches verändert: Die Fußgängerzone, hauptsächlich geprägt durch die lange Bahnhofstraße, wurde verschönert: Blumenbeete neu bepflanzt, die Straßenbeleuchtung ausgetauscht, Wege zum Teil neu gepflastert. Die Fußball-Weltmeisterschaft – einige Spiele fanden in Gelsenkirchen statt – hat der Stadt ein neues Antlitz gegeben.
Auch der Hauptbahnhof, jahrelang ein Schandfleck der Gelsenkirchener Innenstadt, kann dem Vergleich mit anderen Ruhrgebietsstädten mittlerweile standhalten. Seine nach allen Seiten hin offene Gestaltung steht für das Selbstverständnis der Gelsenkirchener Bevölkerung – weltoffen und direkt.
Offen nach allen Seiten hin zeigt sich jetzt auch die Gelsenkirchener Synagoge: Vorbei sind die Zeiten, als sich jüdische Gemeinden eher versteckte Orte für ihre Bethäuser suchten. Das neue Gemeindezentrum zeichnen vor allem die große Glasfassade und lichtdurchflutete Räume aus. Und obwohl es vom Standort des alten Betsaals an der Peripherie bis zum neuen Gemeindezentrum nur wenige hundert Meter sind, brauchte es doch fast 70 Jahre, um an den historischen Platz und ins Herz der Gelsenkirchener Innenstadt zurückzufinden.

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025