Rechtsstreit

Vom Verfall bedroht

von Christian Höller

Die jüdischen Gemeinden in Österreich sind mit ihrer Geduld am Ende. Sie bereiten eine Klage gegen die Republik vor. Laut Ariel Muzicant, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), ist Österreich bis heute nicht der Verpflichtung nachgekommen, die im Holocaust zerstörten Friedhöfe zu sanieren und zu erhalten. »Wir haben daher unsere Anwälte mit der Angelegenheit beauftragt«, so Muzicant. Die österreichische Regierung hatte sich 2001 im Washingtoner Abkommen mit den jüdischen Gemeinden auf eine Entschädigung für die Verluste aus der NS-Zeit geeinigt. Die IKG zog im Gegenzug ihre in den USA eingebrachten Sammelklagen zurück. In der damaligen Vereinbarung sagte der österreichische Staat zu, für die Erhaltung der jüdi- schen Friedhöfe zu sorgen. »Österreich versucht, sich aus der Verantwortung zu stehlen, indem hier mal ein bisschen gemalt und dort ein bisschen gemäht wird. Wenn nicht bald etwas geschieht, ist es zu spät«, kritisiert Muzicant. Seit Jahren streiten sich Bund, Länder und Gemeinden über die Aufteilung der Kosten. Muzicant spricht von einem »handfesten Skandal«. Denn nach dem Holocaust habe die Wiener Regierung ein Kriegsgräber-Pflegegesetz beschlossen. Danach werden die Gräber von SS- und Wehrmachtssoldaten gepflegt. »Die Gräber der Juden, deren Angehörige man vertrieben und ermordet hat, lässt man dagegen verfallen«, empört sich Muzicant. In der Zeit zwischen dem »Anschluss« Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 und dem Kriegsende 1945 wurden mindestens 60.000 Juden von den Nazis ermordet. Weitere 100.000 flohen vor der Verfolgung.
»Wir können alleine nicht für den Erhalt der Friedhöfe aufkommen«, klagt Raimund Fastenbauer, Generalsekretär der IKG. In Deutschland ist die Betreuung der Grabstätten seit 1958 gesetzlich geregelt. In Österreich fordert die Regierung in Wien, dass sich die Bundesländer und die Gemeinden an den Kosten beteiligen. Doch diese wollen davon nichts wissen. Bislang wurden die jüdischen Gemeinden nur von den Grünen, allen voran von der Vizepräsidentin des österreichischen Parlaments, Eva Glawischnik, unterstützt. Die übrigen Parteien schweigen das Thema im derzeit laufenden Wahlkampf tot. Ende September stehen in Österreich vorgezogene Parlamentswahlen an. Und die jüdische Gemeinde gilt als zu klein, um sich politisch ausreichend Gehör zu verschaffen. Von den 65 jüdischen Friedhöfen mit 350.000 Gräbern befindet sich ein Drittel in einem sehr schlechten Zustand. »In jenen Regionen, wo die Menschen das entsprechende Bewusstsein hatten für den kulturellen Hintergrund und wo es Bürgerinitativen gab, hat die Erhaltung funktioniert. Sonst nicht«, sagt Fastenbauer. »In Salzburg läuft es beispielsweise relativ gut, im Burgenland eher nicht. Bei christlichen Friedhöfen kümmern sich die Angehörigen. Nach der jüdischen Religion müssen die Gräber für die Ewigkeit bestehen. Doch die Judenverfolgungen haben dazu geführt, dass heute in Österreich kaum noch jemand da ist, um sie zu pflegen«, bedauert der IKG-Generalsekretär. Dabei grenzt es an ein Wunder, dass viele Grabstätten noch existieren. Die Nazis wollten etwa das Gelände des Währinger Friedhofs in Wien verkaufen. Ein mutiger Beamter konnte dies verhindern, indem er die Gegend zum Vogelschutzgebiet erklärte. Dennoch errichtete die Stadt Wien später auf einem Teil des Friedhofs einen Wohnblock. Der Rest verfiel. Erst als sich im Vorjahr Diplomaten der US-Botschaft für die Erhaltung des Währinger Friedhofs einsetzten, schickte die Stadt Wien ein paar Gärtner (vgl. JA vom 26. Juli 2007).
Die Wiener Regierung weist die angekündigte Klage der jüdischen Gemeinde mit formalen Gründen ab. Laut einem Sprecher des Außenministeriums handelt es sich beim Washingtoner Abkommen um eine völkerrechtliche Vereinbarung, die eigentlich nur von den USA eingeklagt werden kann. Gemeindemitglieder befürchten einen langen Rechtsstreit.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025