Lauder

Vier Sedarim, vier Sprachen

von Olaf Glöckner

Im »Beis Zion«, dem Studienzentrum der
Lauder-Foundation im Bezirk Prenzlauer Berg, herrscht diese Woche Hochbetrieb. Sowohl in der Jeschiwa als auch in der be-
nachbarten Midrascha, dem Lehrhaus für junge jüdische Frauen, wird alles akribisch von Chametz befreit. Auch kleinste Krümel und Spuren in Büro, Bad oder Seminarraum haben zu verschwinden. Töpfe werden ausgekocht, Glas gewässert, Herd und Pfannen bedürfen besonderer Prozedur. »Es ist eine tagelanger Aufwand, aber die Studenten sind alle hoch motiviert«, verrät Dani Fabian, der selbst im »Beis Zion« lernt.
Wenn alles Gesäuerte verschwunden ist, kann Pessach kommen. Zu Beginn des Fes-tes bietet das »Beis Zion« vier Sederfeiern in vier Sprachen an. Am 19. April, dem ersten Sederabend, in Russisch und Hebräisch, am 20. April in Englisch und Deutsch. Viermal Haggada und Gemeinschaftsmahl. Rabbiner David Kern, der den englischsprachigen Seder leitet, begründet das ungewöhnlich umfangreiche Programm: »In diesen vier Sprachen kommunizieren viele Juden in Berlin. Wir wollen sie hierher einladen und zusammenführen, gut erklärte Sedarim anbieten und vor allem miteinander ins Gespräch kommen. Gerade das ist ja das Anliegen von Pessach. Ei-
ne zweite Überlegung war, dass wir durch diese Vierteilung recht überschaubare Gruppen an jeweils einen Tisch bringen, damit jeder jeden kennenlernen kann. Wer möchte, kann natürlich auch an zwei Abenden hintereinander kommen.«
Sederfeiern haben bei der Lauder-Foundation in Berlin schon seit langem ihren festen Platz. In den vergangenen Jahren waren meist Jugendgruppen zu Gast, die aus ganz Deutschland anreisten. »Diesmal ist der logistische und organisatorische Aufwand natürlich höher«, erzählt Dani Fabian, der für den deutschsprachigen Seder verantwortlich ist. Die meisten Speisen für den Sedertisch kommen aus dem französischen Straßburg, aber auch handgefertigte Mazzot aus Antwerpen werden nicht fehlen. Für das Lauder-Zentrum in Leipzig wurde gleich mit gebacken und mitgekocht, hunderte Boxen sind auf die Reise gegangen. Ob nun Gemüsepuffer, Aufläufe, Salate, gefülltes Huhn und Nusskuchen. »Eine Art Galadinner ist aber nicht geplant«, so Fabian, »am allerwichtigsten sind uns schon Bildung und Gespräch.«
Rabbiner Shmuel Cahen wird am Pessachabend die Feier in Hebräisch und Rabbiner Shlomo Afanasev in Russisch übernehmen. Die überwiegende Mehrheit der Studenten der Jeschiwa kommt aus der ehemaligen Sowjetunion. Rabbiner Ca-
hen, der wiederum aus der Nähe von Jerusalem stammt, freut sich seinerseits auf die israelischen Gäste. »Wir wissen, dass viele Israelis hier in der Stadt leben. Die möchten wir gern gezielter ansprechen und ihnen dann auch nach den Feiertagen weitere Veranstaltungen anbieten.«
Haggada-Lesung, Festmahl, gemeinsamer Gesang und Diskussion warten auf alle Teilnehmer. 25 Euro zahlen Erwachsene, Kinder 15 Euro.

Weitere Informationen: gerda@yeshiva.de oder Telefon 030/ 40 50 46 90

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025