antisemitische Übergriffe

»Viele fühlen sich persönlich bedroht«

von Bill Gladstone

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Kanada hat laut einem Bericht den höchsten Stand seit mehr als 25 Jahren erreicht. In seinem 2006er »Audit of Anti-Semitic Incidents« listet B’nai B’rit Kanada 935 Vorkommnisse auf, die im vergangenen Jahr bei der Menschenrechtsliga der Organisation gemeldet wurden. Knapp zwei Drittel wurden als Schikane, ein Drittel als Vandalismus und etwa drei Prozent als gewalttätige Übergriffe kategorisiert. Zu den Vorfällen gehören körperliche Angriffe, Drohanrufe, Aufruf zum Rassenhass im Internet, Vandalismus an Synagogen, Leugnung des Holocaust und eine Brandbombe an einer Schule in Toronto. Die Gesamtzahl liegt etwa 13 Prozent über der des Jahres 2005 und ist doppelt so hoch wie vor fünf Jahren und viermal so hoch wie vor zehn Jahren.
»Zunehmend richten sich Angriffe gegen Einzelpersonen«, sagt Frank Dimant, Vizepräsident von B’nai B’rit. »Die jüdische Gemeinschaft des Landes zählt 375.000 Mitglieder. Viele fühlen sich persönlich bedroht.« Pöbeleien und gewalttätige Übergriffe nehmen zu. Und das gehe weit über den üblichen Vandalismus hinaus. Die Zahlen zeigen, dass sich 49 Fälle am Arbeitsplatz ereigneten, 188 in Privathäusern und 54 an Schulen in ganz Kanada. Beinahe die Hälfte der gemeldeten Vorkommnisse trugen sich in Toronto zu, Hei- mat für fast die Hälfte aller Juden des Landes. 25 Prozent leben in Montreal.
Die Beispiele für Antisemitismus sind vielfältig und zahlreich. In den Provinzen an der Atlantikküste wurden in eine Wanderausstellung zum Gedenken an Anne Frank Flugblätter einer rassistischen Gruppierung geschmuggelt. An einer staatlichen Universität tauchte ein gewalttätiges, antisemitisches Computerspiel auf. In Manitoba besprühten Unbekannte einen Gehweg mit Nazi-Graffiti. In einer Mischung aus Verkehrsrowdytum und Rassismus wurde ein jüdischer Autofahrer von einem anderen Fahrer tätlich angegriffen, der brüllte, dass »ein Jude mit Schweineschnauze nicht fahren soll«, und ihn umzubringen drohte. In einem weiteren Fall wurde eine Frau in einem Park antisemitisch angepöbelt, die dann auf ihrem Handy die 24-Stunden-»Hotline gegen Hass« von B’nai B’rit anrief. Der Mitarbeiter verständigte die Polizei und blieb am Telefon, bis die Frau den Park sicher verlassen konnte.
Nur zehn Prozent solcher Vorfälle werden überhaupt gemeldet, glauben Vertreter von B’nai B’rit. Der Bericht zeigt auch: Es gab einen dramatischen Anstieg antisemitischer Aggression im vergangenen Sommer, zur Zeit des israelischen Kriegs gegen die Hisbollah. Ereignisse im Nahen Osten seien »globaler Auslöser« für antisemitische Delikte in Kanada und anderswo, resümieren die Verfasser.
Laut der von B’nai B’rit geführten Statistiken bestand die größte bekannte Tätergruppe aus Personen, die sich selbst als arabisch oder muslimisch bezeichneten. Eine der beunruhigendsten Episoden war für Dimant eine heimtückische Flüster- und E-Mail-Kampagne gegen Bob Rae auf dem letztjährigen Bundesparteitag der Liberalen, auf dem Rae für einen Führungsposten kandidierte. Delegierten wurde nahegelegt, nicht für ihn zu stimmen, da seine Frau jüdisch ist. »Das Team von Bob Rae berichtete, es habe eine andauernde antisemitische Kampagne gegeben. Die E-Mail war nur die Spitze des Eisbergs«, sagt Dimant. »Wenn diese Art von Antisemitismus in einem legitimen politischen Rahmen zutage tritt, gibt es keine Gewähr, dass es in anderen politischen Parteien nicht auch geschieht.«
Der Kanadische Jüdische Kongress veröffentlicht zwar keine Statistiken zu antisemitischen Aktivitäten, beobachtet die Entwicklung aber sehr genau. »Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass es 2006 einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten in Kanada gegeben hat«, sagt der Vorsitzende des Kongresses, Bernie Farber.
Die Organisation B’nai B’rit fordert einheitliche Richtlinien für Urteile in Hassverbrechen-Prozessen und einen schnelleren und effizienteren Verfahrensverlauf. Auch eine verbesserte Berichterstattung über den Anstieg der antisemitischen Intoleranz in der kanadischen Gesellschaft in den Medien ist erwünscht, meint Dimant. In den Medien sei es en vogue, über Islamophobie zu berichten, während das viel größere Phänomen des Antisemitismus so gut wie komplett ignoriert werde, sagt er.
»Wenn ein Student sagt: ‚Ich habe beschlossen, meinen Davidstern nicht mehr auf dem Campus zu tragen‘, ist das eine ganz furchtbare Entwicklung«, sagt Dimant. »In einem multikulturellen Land wie Kanada ist es erschreckend, dass ein Jude beschließt, unsichtbar zu werden, weil er den Antisemitismus auf den Fluren und in den Hörsälen seiner Universität fürchtet.«

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025