George W. Bush

Viel Freund, viel Ehr

Typisch Schimon Peres. Zum 60. Jubiläum der Staatsgründung wollte Israels Staatsoberhaupt nicht nur die Vergangenheit Revue passieren lassen, sondern auch in die Zukunft blicken. »Mit dem Gesicht zum morgen« lautete das Motto, unter dem Pe-
res in der vergangenen Woche Prominente aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu einer Konferenz in Jerusalem eingeladen hatte. Und weil Peres der beliebteste Israeli der Welt ist, kam die Prominenz in Scharen. Interessanterweise waren es vor allem ehemals sozialistische oder aber schwarzafrikanische Staaten, die sich von ihren Präsidenten vertreten ließen, ob Lech Kaczynski aus Polen und Wiktor Juschtschenko aus der Ukraine, Bamir Topi aus Albanien oder Paul Kagame aus Ruanda – um nur eine Auswahl zu nennen.
Wer aber den zweieinhalbtausend Gästen die Show stahl, war George W. Bush. Der US-Präsident kam nicht nur zur Konferenz, sondern stattete Amerikas engstem Verbündeten in Nahost gleich einen dreitätigen Staatsbesuch ab. Und wer noch Zweifel an Bushs Freundschaft zum Judenstaat gehabt haben sollte: Mit seiner Rede vor der Knesset waren diese endgültig zerstreut. Am Rednerpult formulierte der Gast – in Israel deutlich beliebter als in seiner Heimat – nicht nur sein politisches Credo, sondern auch seine religiös geprägte Verbundenheit mit dem Volk der Bibel. Israels Gründung, so Bush, war »die Einlösung eines alten, Abraham, Moses und David gegebenen Versprechens – eine Heimat für das auserwählte Volk: Eretz Israel«. Während seines Be-
suchs habe er, so der US-Präsident weiter, Massada besucht. »An diesem historischen Ort«, gab sich Bush beeindruckt, »geloben israelische Soldaten ›Massada wird nie wieder fallen‹. Bürger von Israel: Massada wird nie wieder fallen, und Amerika steht an Eurer Seite. Amerika ist stolz, Israels engs-ter Verbündeter und bester Freund zu sein. Wenn Amerikaner auf Israel blicken, sehen wir einen Schatz, der mehr wert ist als Öl und Gold: die Begabung und die Entschlossenheit eines freien Volkes.« Kein Wunder, dass sich der Gast aus Washington mit seinen Worten zornige palästinensische Reaktionen zugezogen hat. Dagegen tut es vielen Israelis nach dem Knesset-Auftritt erst recht leid, dass Bush bald das Weiße Haus verlässt. Wolf Silberbach

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025