George W. Bush

Viel Freund, viel Ehr

Typisch Schimon Peres. Zum 60. Jubiläum der Staatsgründung wollte Israels Staatsoberhaupt nicht nur die Vergangenheit Revue passieren lassen, sondern auch in die Zukunft blicken. »Mit dem Gesicht zum morgen« lautete das Motto, unter dem Pe-
res in der vergangenen Woche Prominente aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu einer Konferenz in Jerusalem eingeladen hatte. Und weil Peres der beliebteste Israeli der Welt ist, kam die Prominenz in Scharen. Interessanterweise waren es vor allem ehemals sozialistische oder aber schwarzafrikanische Staaten, die sich von ihren Präsidenten vertreten ließen, ob Lech Kaczynski aus Polen und Wiktor Juschtschenko aus der Ukraine, Bamir Topi aus Albanien oder Paul Kagame aus Ruanda – um nur eine Auswahl zu nennen.
Wer aber den zweieinhalbtausend Gästen die Show stahl, war George W. Bush. Der US-Präsident kam nicht nur zur Konferenz, sondern stattete Amerikas engstem Verbündeten in Nahost gleich einen dreitätigen Staatsbesuch ab. Und wer noch Zweifel an Bushs Freundschaft zum Judenstaat gehabt haben sollte: Mit seiner Rede vor der Knesset waren diese endgültig zerstreut. Am Rednerpult formulierte der Gast – in Israel deutlich beliebter als in seiner Heimat – nicht nur sein politisches Credo, sondern auch seine religiös geprägte Verbundenheit mit dem Volk der Bibel. Israels Gründung, so Bush, war »die Einlösung eines alten, Abraham, Moses und David gegebenen Versprechens – eine Heimat für das auserwählte Volk: Eretz Israel«. Während seines Be-
suchs habe er, so der US-Präsident weiter, Massada besucht. »An diesem historischen Ort«, gab sich Bush beeindruckt, »geloben israelische Soldaten ‚Massada wird nie wieder fallen‘. Bürger von Israel: Massada wird nie wieder fallen, und Amerika steht an Eurer Seite. Amerika ist stolz, Israels engs-ter Verbündeter und bester Freund zu sein. Wenn Amerikaner auf Israel blicken, sehen wir einen Schatz, der mehr wert ist als Öl und Gold: die Begabung und die Entschlossenheit eines freien Volkes.« Kein Wunder, dass sich der Gast aus Washington mit seinen Worten zornige palästinensische Reaktionen zugezogen hat. Dagegen tut es vielen Israelis nach dem Knesset-Auftritt erst recht leid, dass Bush bald das Weiße Haus verlässt. Wolf Silberbach

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025